Grüner Tee kann offenbar lästigen Fettansatz verhindern. Dieses überraschende Ergebnis legt zumindest eine Studie des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung in Potsdam nahe. Für die Untersuchung wurden Mäuse mit einer sehr fett- und kalorienreichen Kost gefüttert. Einige Nager erhielten aber zusätzlich ein Präparat mit dem Polyphenol Epigallocatechingallat, kurz EGCG, das auch in grünem Tee enthalten ist. Nach einem Monat waren diese Mäuse deutlich schlanker als die Artgenossen aus der Kontrollgruppe, die ohne den Pflanzenstoff auskommen mussten. Sie hatten weniger Körperfett und trotz Kalorienmast an Gewicht verloren.
Stuhlproben lieferten eine mögliche Erklärung: EGCG verhindert, dass alle Nahrungsbestandteile resorbiert werden und in den Stoffwechselkreislauf gelangen. Außerdem steigert es die Fettverbrennung. Polyphenol hat darüber hinaus viele gesundheitsfördernde Eigenschaften – es wirkt antioxidativ, krebsvorbeugend, senkt den Blutdruck und den Cholesterinspiegel.
Tipp: Abwarten und Tee trinken schadet sicher nicht. Wie viel grüner Tee allerdings für unsereinen nötig ist, damit die Pfunde tatsächlich schneller schwinden, ist vorerst nicht bekannt.
-
- Grüner Tee gilt als Gesundheitselixier. Aber ist er unbedenklich, was Schadstoffe angeht? Nicht jeder der 27 Grüntees und Matchas im Test liegt hier im grünen Bereich.
-
- test.de erklärt, was Tee gesund macht und was über Schadstoffe bekannt ist. Dazu gibt‘s Tipps, wie Sie grünen, schwarzen, Kräuter- und Früchtetee richtig genießen.
-
- Ist grüner Tee so gesund, wie immer behauptet wird? Oder verursacht sein Genuss Nebenwirkungen? Stiftung Warentest hat acht Mythen auf ihren Wahrheitsgehalt gecheckt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.