
Sommer im Pool. Das Wasser sollte regelmäßig gereinigt werden.
Die heiße Jahreszeit kommt, da träumen viele von einem Pool. Aufblasbare Modelle oder solche zum Aufstellen, mit einer dünnen Stahlwand, sind günstig und reichen oft für Spaß und Kühlung. Voraussetzung ist ein ebener Standplatz. Badefreunde sollten bedenken, dass ein gängiges Planschbecken mit 3,50 Meter Durchmesser und 90 Zentimetern Höhe schon weit über 7 000 Liter fasst, die es zu reinigen gilt. Wir sagen, wie.
Umwälzpumpen reichen nicht aus
Das Badewasser muss regelmäßig gereinigt werden – oft reichen die mitgelieferten kleinen Umwälzpumpen, die in ihren Filtern nur Grobes wie Grashalme fangen, dafür nicht aus. Algen trüben das Wasser innerhalb weniger Tage grün und die Bakterienkonzentration steigt bedenklich an. Das Wasser muss dann getauscht werden.
Sandfilter säubern, brauchen aber Spülung
Die Lösung bietet ein Sandfilter samt Pumpe. Solche Einheiten kosten meist deutlich mehr als 100 Euro. Das Badewasser wird durch einen Behälter gepresst, der mit Sand oder einem anderem Filtermaterial gefüllt ist, und dabei von Schwebstoffen gereinigt.
Wichtig: Auch der Filter muss gespült werden, etwa einmal pro Woche.
Chlor- oder Sauerstofftabletten zum Desinfizieren
Zusätzlich empfiehlt es sich, das Wasser ab und zu chemisch zu reinigen. Das übliche Desinfektionsmittel sind Chlortabletten. Sie sind günstig und halten lange vor. Alternativ gibt es chlorfreie Mittel mit Wasserstoffperoxid, oft auch Aktivsauerstoff genannt. Diese Sauerstofftabletten wirken nicht so umfassend und müssen etwas öfter angewandt werden als Chlorverbindungen, erläutert Frank Eisele, Sachverständiger vom Bundesverband Schwimmbad und Wellness.
Das Wasser soll nicht zu sauer sein
Außerdem gilt es, den sogenannten pH-Wert zu kontrollieren, also zu prüfen, ob das Wasser sauer oder alkalisch ist. Dafür gibt es Teststreifen oder kleine Geräte. Der pH-Wert sollte zwischen 6,8 und 7,4 liegen, den neutralen pH-Wert 7 mithin nicht nennenswert über- oder unterschreiten. Gegebenenfalls gibt es auch dafür korrigierende Mittel, sogenannte pH-Senker und pH-Heber.