Grill­saucen

Zutaten der Fertigsoßen: Ein Drittel Zucker

4

Grill­saucen Alle Testergebnisse für Grillsoßen 05/2014 freischalten

Viel Zucker in Barbecuesoßen. Haupt­zutat sind meist Tomatenmark oder Tomaten. Karamell­sirup oder Zuckerkulör färben viele Barbecuesoßen braun. Jede zweite im Test besteht zu etwa einem Drittel aus Zucker. Die anderen enthalten etwas weniger. Weitere mögliche Zutaten: Essig, Zwiebeln, Salz, Gewürze. Raucharomen oder nach Rauch schme­ckende Zutaten sorgen für Rauch­geschmack. 100 Gramm Soße liefern im Schnitt 139 Kilokalorien.

Viel Gemüse in Zigeunersoßen. Sie enthalten viel Tomatenmark oder -püree, Paprika, Zwiebeln, zudem Essig, Salz und Gewürze. Zigeunersoßen kommen mit etwa halb so viel Zucker aus wie Barbecuesoßen und sind kalorienärmer. 100 Gramm haben im Schnitt 79 Kilokalorien.

Viel Fett in Knoblauchsoßen. Sie bestehen zu 17 bis 38 Prozent aus Fett. Das liegt daran, dass reichlich Pflanzenöl enthalten ist. Der Knoblauch­anteil reicht von 1,5 bis 7 Prozent. Auch typisch: Essig, Zucker, Salz, Kräuter, Gewürze, Zwiebeln und Ei. Knoblauchsoßen liefern im Schnitt üppige 309 Kilokalorien pro 100 Gramm.

4

Mehr zum Thema

4 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • R0jcFe am 09.07.2014 um 18:05 Uhr
    Gediegenes Halbwissen

    Wenn es um Fragen ethnischer Minderheiten geht, ist wohl nichts schlimmer als Halbwissen wie das in diesem Artikel.
    Es ist schon einmal falsch, dass das Wort "Zigeuner" für die Verfolgung und Diskriminierung einer Kultur steht. Es wurde oft in diesem Sinne verwendet. Das wurde das Wort "Jude" auch. Und das ist immer noch im offiziellen Sprachgebrauch und die übliche Selbstbezeichnung.
    Die Angehörigen nannten sich schon immer und keineswegs "längst" anders und keineswegs nur Sinti und Roma.
    Natürlich sind das die im modernen Europa wichtigsten Bezeichnungen, wo sich die etablierten deutschen Sinti lieber von den unerwünschten Roma abgrenzen, wie es die ganze EU tut.
    Übrigens war ich immer stolz, wenn man mich "Zigeuner" nannte. Das dieses Wort etwas Schlimmes sein könnte, manchmal auch als Schimpfwort benutzt wird, habe ich erst spät mitbekommen. Das tut dem Stolz keinen Abbruch.

  • hannavonrampensau am 20.06.2014 um 02:32 Uhr
    Die Zigeunersoße oder Zigeunerschnitzel

    Der Begriff Zigeunersoße oder Zigeunerschnitzel wird sich nicht meiner Meinung nach nicht künstlich vermeiden lassen, weil man damit Produkte verbindet, die allgemein einen positiven Klang haben. Der begriff Zigeunersoße und Zigeunerschnitzel wird nicht aus meinem Wortschatz verbannt.

  • Gelöschter Nutzer am 16.05.2014 um 10:30 Uhr
    @Thorsten.Maverick

    Die StiWa testet nach Marktanteilen. Und die allermeisten stören sich offenbar nicht an harmlosen Zusatzstoffen und kaufen fleißig solche Saucen. Ich nehme an, sie werden keine Tomaten essen, oder? Die enthalten nämlich natürlicherseits jede Menge Glutamat. Sie wissen schon ... diesen pösen Zusatzstoff.

  • Thorsten.Maverick am 28.04.2014 um 18:54 Uhr
    Bitte mit ohne alles

    Bis auf eine Ausnahme sind alle Saucen mit Aroma und/oder Zusatzstoffen. Die will ich nicht. Bitte in Zukunft keine solchen Produkte mehr sondern ohne dieses Zeug. Und bitte überprüfen, daß es tatsächlich der ohne ist.