Alle Testergebnisse für Grillsoßen 05/2014
Oft ist mehr drin, als draufsteht

© A. Plewinski
Der Ärger mit dem Rest. Die Kunststoffflasche ausquetschen, die Glasflasche heftig schütteln – so versuchen Verbraucher, an den letzten Rest Grillsoße zu kommen. Ärgerlich, wenn zu viel in der Verpackung kleben bleibt. Im Test prüften wir, wie gut sich die Produkte entleeren ließen. Das Ergebnis floss ins Urteil Verpackung ein.
Mehr drin als versprochen. Zunächst bestimmten wir die Soßenmenge in den Flaschen und Gläsern. Erstaunlicherweise enthielten die meisten mehr als versprochen. Das konnte sich beim Entleerungstest vorteilhaft auswirken: Dafür leerten wir die Produkte wie im Haushalt üblich, stellten sie dann 30 Minuten auf den Kopf und ließen die verbliebene Soße herausfließen. Das Ergebnis: Aus 84 Prozent der Packungen kam mehr als 90 Prozent des ausgelobten Inhalts. Das entspricht dem gesetzlichen Rahmen, den Hersteller beim Abfüllen einhalten müssen und an dem wir uns orientiert haben. Verbraucher werden also nicht um Soße betuppt – selbst wenn noch Reste vorhanden sind. Die lassen sich mit Löffeln und Messern herauskratzen. Wer die Reste mit Wasser ausspült, kann damit kochen.
-
- Der Gasgrill-Test der Stiftung Warentest zeigt: Grillen können alle, doch viele geben Schadstoffe ab, sind unsicher oder rosten. Gute gibts aber auch – sogar günstige.
-
- Gutes vom Grill soll lecker schmecken, aber auch nicht zu Lasten der Gesundheit gehen. Egal, ob Sie Fleisch, Wurst oder Gemüse grillen: Es gilt ein paar Dinge zu...
-
- Marinaden verleihen Gegrilltem die besondere Note. Mit wenig Aufwand können Sie kulinarische Experimente starten oder unsere 9 Marinaden für Fisch und Fleisch probieren.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Wenn es um Fragen ethnischer Minderheiten geht, ist wohl nichts schlimmer als Halbwissen wie das in diesem Artikel.
Es ist schon einmal falsch, dass das Wort "Zigeuner" für die Verfolgung und Diskriminierung einer Kultur steht. Es wurde oft in diesem Sinne verwendet. Das wurde das Wort "Jude" auch. Und das ist immer noch im offiziellen Sprachgebrauch und die übliche Selbstbezeichnung.
Die Angehörigen nannten sich schon immer und keineswegs "längst" anders und keineswegs nur Sinti und Roma.
Natürlich sind das die im modernen Europa wichtigsten Bezeichnungen, wo sich die etablierten deutschen Sinti lieber von den unerwünschten Roma abgrenzen, wie es die ganze EU tut.
Übrigens war ich immer stolz, wenn man mich "Zigeuner" nannte. Das dieses Wort etwas Schlimmes sein könnte, manchmal auch als Schimpfwort benutzt wird, habe ich erst spät mitbekommen. Das tut dem Stolz keinen Abbruch.
Der Begriff Zigeunersoße oder Zigeunerschnitzel wird sich nicht meiner Meinung nach nicht künstlich vermeiden lassen, weil man damit Produkte verbindet, die allgemein einen positiven Klang haben. Der begriff Zigeunersoße und Zigeunerschnitzel wird nicht aus meinem Wortschatz verbannt.
Die StiWa testet nach Marktanteilen. Und die allermeisten stören sich offenbar nicht an harmlosen Zusatzstoffen und kaufen fleißig solche Saucen. Ich nehme an, sie werden keine Tomaten essen, oder? Die enthalten nämlich natürlicherseits jede Menge Glutamat. Sie wissen schon ... diesen pösen Zusatzstoff.
Bis auf eine Ausnahme sind alle Saucen mit Aroma und/oder Zusatzstoffen. Die will ich nicht. Bitte in Zukunft keine solchen Produkte mehr sondern ohne dieses Zeug. Und bitte überprüfen, daß es tatsächlich der ohne ist.