Grill­saucen

So haben wir getestet

4

Grill­saucen Alle Testergebnisse für Grillsoßen 05/2014

Im Test: 25 Grill­soßen, davon 7 Knoblauchsoßen, 8 Zigeunersoßen und 10 Barbecuesoßen.

Einkauf der Prüf­muster: Oktober bis Dezember 2013. Alle Ergeb­nisse und Bewertungen beziehen sich auf Proben mit dem angegebenen Mindest­halt­barkeits­datum.

Preise: Anbieterbefragung im März 2014 oder von uns bezahlte Einkaufs­preise.

Sensorische Beur­teilung: 50 %

In Anlehnung an Methoden der amtlichen Samm­lung von Unter­suchungs­verfahren (ASU) nach Paragraf 64 LFGB beschrieben fünf geschulte Prüf­personen in Einzel­prüfung: Aussehen, Geruch, Geschmack, Konsistenz, Textur, Mund­gefühl und Nachgeschmack. Jeder Prüfer verkostete unter gleichen Bedingungen und in anderer Reihen­folge die anonymisierten Proben. Auffällige oder fehler­hafte Produkte wurden mehr­mals geprüft. Abweichende oder untypische Ausprägungen wurden je nach Art und Intensität als Fehler einge­stuft. Der erarbeitete Konsens war die Bewertungs­basis.

Schad­stoffe: 20 %

In Anlehnung an ASU prüften wir auf Pflanzen­schutz­mittel. Den Gehalt an Weichmachern und poly­zyklischen aromatischen Kohlen­wasser­stoffen (PAK) bestimmten wir mittels GC/MS, ESBO mittels GC. Nach DIN-EN-Methoden wurde auf Blei und Kadmium geprüft.

Verpackung: 15 %

Drei Experten prüften Öffnen, Entnehmen und Wieder­verschließen. Zusätzlich untersuchten wir die Füll­menge, Rest­entleerbar­keit, Materialkenn­zeichnung und Recycling­hinweise.

Deklaration: 15 %

Über­prüfung gemäß lebens­mittel­recht­licher Kenn­zeichnungs­vorschriften. Drei Experten bewerteten darüber hinaus die Lagerungs- und Aufbrauchhin­weise sowie Leserlich­keit und Über­sicht­lich­keit.

Weitere Unter­suchungen

In Anlehnung an ASU: pH-Wert, Trockenmasse/Wasser­gehalt, Asche, Gesamt­fett (nur bei Knoblauchsoßen), Rohprotein, Gesamt­säure, Chlorid/Kochsalz, Natrium/Kochsalz­gehalt, Konservierungs­stoffe, Süßstoffe, Aroma­stoffe und auf gentech­nische Veränderungen. In Anlehnung an DIN EN-Methoden wurden die Aflatoxine sowie Ochratoxin A geprüft. Mittels HPLC: Zucker­gehalt, synthetische Farb­stoffe und Ergosterol. Mittels LC-MS/MS: Auf Sudan-Farb­stoffe, Patulin und Tomatin. Auf Gluten wurde mittels ELISA geprüft, auf Laktose mittels ESI-MS/MS. Aroma- und Phenolspektren mittels GC/MS.

Berechnet wurden der Brenn­wert (ohne Ballast­stoffe) und die Kohlenhydrate. Mikrobiologische Unter­suchungen wurden direkt nach Proben­eingang durch­geführt: Nach ISO-Methode prüften wir die aerobe und anaerobe mesophile Koloniezahl, Hefen und Schimmelpilze, Enterobakterien, Milchsäurebakterien. Keine der Soßen im Test war mikrobiologisch auffällig.

4

Mehr zum Thema

4 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

R0jcFe am 09.07.2014 um 18:05 Uhr
Gediegenes Halbwissen

Wenn es um Fragen ethnischer Minderheiten geht, ist wohl nichts schlimmer als Halbwissen wie das in diesem Artikel.
Es ist schon einmal falsch, dass das Wort "Zigeuner" für die Verfolgung und Diskriminierung einer Kultur steht. Es wurde oft in diesem Sinne verwendet. Das wurde das Wort "Jude" auch. Und das ist immer noch im offiziellen Sprachgebrauch und die übliche Selbstbezeichnung.
Die Angehörigen nannten sich schon immer und keineswegs "längst" anders und keineswegs nur Sinti und Roma.
Natürlich sind das die im modernen Europa wichtigsten Bezeichnungen, wo sich die etablierten deutschen Sinti lieber von den unerwünschten Roma abgrenzen, wie es die ganze EU tut.
Übrigens war ich immer stolz, wenn man mich "Zigeuner" nannte. Das dieses Wort etwas Schlimmes sein könnte, manchmal auch als Schimpfwort benutzt wird, habe ich erst spät mitbekommen. Das tut dem Stolz keinen Abbruch.

hannavonrampensau am 20.06.2014 um 02:32 Uhr
Die Zigeunersoße oder Zigeunerschnitzel

Der Begriff Zigeunersoße oder Zigeunerschnitzel wird sich nicht meiner Meinung nach nicht künstlich vermeiden lassen, weil man damit Produkte verbindet, die allgemein einen positiven Klang haben. Der begriff Zigeunersoße und Zigeunerschnitzel wird nicht aus meinem Wortschatz verbannt.

Gelöschter Nutzer am 16.05.2014 um 10:30 Uhr
@Thorsten.Maverick

Die StiWa testet nach Marktanteilen. Und die allermeisten stören sich offenbar nicht an harmlosen Zusatzstoffen und kaufen fleißig solche Saucen. Ich nehme an, sie werden keine Tomaten essen, oder? Die enthalten nämlich natürlicherseits jede Menge Glutamat. Sie wissen schon ... diesen pösen Zusatzstoff.

Thorsten.Maverick am 28.04.2014 um 18:54 Uhr
Bitte mit ohne alles

Bis auf eine Ausnahme sind alle Saucen mit Aroma und/oder Zusatzstoffen. Die will ich nicht. Bitte in Zukunft keine solchen Produkte mehr sondern ohne dieses Zeug. Und bitte überprüfen, daß es tatsächlich der ohne ist.