Grill­kohle

So haben wir getestet

21

Grill­kohle Testergebnisse für 17 Grill­kohle 06/2019 freischalten

Im Test: 17 Grill­holz­kohlen in handels­üblicher Verpackungs­größe. Die Produkte kauf­ten wir im Februar und März 2019 bei wichtigen Vertriebs­kanälen ein. Die Preise sind die von uns bezahlten Einkaufs­preise.

Unter­suchung: Anhand der Analyse von hoch­aufgelösten licht­mikroskopischen Bildern der Bruchkanten von Kohle­proben bestimmten Experten die Strukturmerkmale der verwendeten Holz­kohle. Die Identifizierung der Hölzer erfolgte unter Zuhilfe­nahme einer Bild­analyse-Software und Vergleichs­präparaten sowie Daten­banken-Einträgen. Wenn ein FSC-Siegel vorhanden war, prüften wir dessen Plausibilität mithilfe des Analyse-Ergeb­nisses. Zudem befragten wir die Anbieter nach der Herkunft des Holzes.

Grill­kohle - Wo ist Tropen­holz drin, welche ist ökologisch unbe­denk­lich?

Eiche (links) und tropische Hölzer (rechts) lassen sich unter dem Licht­mikroskop unterscheiden. © Stiftung Warentest

21

Mehr zum Thema

21 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Niesy74 am 20.06.2020 um 12:02 Uhr
    Die Kollegen aus Österreich haben getestet

    Die Kollegen von AK Oberösterreich haben da ausführlicher getestet. https://ooe.arbeiterkammer.at/service/testsundpreisvergleiche/tests/Grillkohle-_11_von_20_empfehlenswert.html

  • Engel1984 am 16.07.2019 um 10:20 Uhr
    Das wusste ich gar nicht

    Eure Webseite ist eine echte Goldgrube. Ich hätte nicht gedacht, dass man selbst bei der Grillkohle darauf achten sollte, woher diese kommt. Ich muss echt besser aufpassen, welchen Kauf ich tätige.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 03.06.2019 um 11:56 Uhr
    Bewertung der Nachhaltigkeit

    @gates. Wir verweisen auf unsere Antwort vom 24. 5. 2019: In der aktueller Untersuchung zur Grillkohle konnten und mussten wir uns aus Zeit- und Kostengründen auf die Themen Deklaration, Art des Holzes und Herkunftsregion beschränken. (Se)

  • gates am 01.06.2019 um 19:43 Uhr
    Ein Grillkohletest ohne prakt. Relevanz?

    Da freut man sich als Abonnement mal wirklich auf einen längst überfällig Test zum Grillen u. dann dies - es wurde überhaupt nix grillrelevantes getestet, nur belangloses von der Zertifikateindustrie u. Grillkohle-Mafia. Über Qualitäten, Brennwerte, Wassergehalte, Rauchentwicklung, Glutbild, Anzündberhalten, Staub u. Müll inkl. Plastikstücke u. sehr starke Qualitätsschwankungen innerhalb der Chargen - hier wird seit Jahren mehr o. weniger Müll an die Verbraucher vk, mit Holzkohle, gar guter Grillkohle, hat das vielfach überhaupt nix mehr zu tun, was der deutsch Handel mit Bau- u. Gartenmärkten, LE, Discount, Tanken, etc. hier an den Mann u. die Frau zu bringen versuchen.
    Soll das ein verspäteter Aprilscherz sein, was habt ihr euch dabei nur gedacht?
    Zu diesen offenen Geheimnissen nix
    https://www.presseportal.de/pm/7840/4277472
    Positiv, die "echte Buchenholzkohle" vom Netto, gleich gekauft u. vollends überzeugt, aber Vorsicht, die vk auch die Billige mitunter von der gleichen Palle

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 24.05.2019 um 09:02 Uhr
    Bewertung der Nachhaltigkeit

    @Niesy74: Es ist richtig, dass für eine umfassende Bewertung der Nachhaltigkeit der gesamte Herstellungsprozess eines Produkts betrachtet werden sollte.
    In der aktueller Untersuchung zur Grillkohle konnten und mussten wir uns allerdings aus Zeit- und Kostengründen auf die Themen Deklaration, Art des Holzes und Herkunftsregion beschränken.
    Die von uns erhobenen Fakten können daher nicht die völlige Unbedenklichkeit eines Holzkohleprodukts bestätigen, die oft lückenhafte Dokumentation oder die von uns gefundenen Widersprüche zwischen Holzart und Zertifikat auf der Packung sind unseres Erachtens aber aussagekräftige Indikatoren dafür, dass Verbraucher von bestimmten Produkten eher Abstand nehmen sollten.
    Deutlich umfangreichere Untersuchungen zur unternehmerischen Verantwortung und Nachhaltigkeit von Produkten, inklusive Vorort-Besuchen bei Produzenten und Händlern, haben wir in der Vergangenheit immer wieder durchgeführt (etwa zu Milch, Kreuzfahrtreisen, Fisch, Laufschuhen …. ) und werden dies auch in der Zukunft immer wieder tun. Aufgrund das hohen zeitlichen, finanziellen und personellen Aufwands für solche Nachhaltigkeitsuntersuchungen können wir diese Tests leider nicht bei allen von uns untersuchten Produkten durchführen.
    (AN/aci)