1 296 statt 40 Euro: Seit Jahren wird das Krebsmittel Avastin bei der feuchten altersbedingten Makuladegeneration (AMD) mit Erfolg eingesetzt. Doch eine Zulassung hat Avastin dafür nicht. Das Bundessozialgericht hat seine Nutzung am Auge erlaubt, wenn kein zugelassenes Mittel verfügbar ist. Doch seit 2007 ist nun Lucentis zugelassen, ein Spaltprodukt des Avastin. Beide werden von zwei zusammengehörenden Unternehmen hergestellt. Die Dosis Lucentis kostet 1 296 Euro pro Injektion, eine Avastinspritze maximal 40 Euro. Die Krankenkassen dürften die Kosten für das preiswertere Avastin nun nicht mehr übernehmen, weil es ein zugelassenes Medikament gibt. In Einzelfällen tun sie es dennoch.
Aus drei mach fünf: Lucentis ist teuer, und so schließen die Kassen „Injektionsverträge“ ab, um Geld zu sparen. Werden drei Flaschen Lucentis zu einer zusammengeschüttet, können – wegen der Reservemengen – aus drei Spritzenfüllungen fünf werden. Diese Methode ist wegen möglicher Risiken und Wirksamkeitsverlusten jedoch umstritten.
Der Dumme ist der Patient: „Wir haben bei der Therapie einen Flickenteppich. Der Dumme ist der Patient“, so Professor Bernd Kirchhof, Uni-Augenklinik Köln. Zurzeit laufen vier Studien. Die deutsche soll klären, ob beide Medikamente gleich gut wirken oder ob eines überlegen ist. Die Daten werden bald erwartet.
-
- In Deutschland dürfen bis Januar 2023 keine Präparate mit dem Wirkstoff Ranitidin mehr vertrieben werden. Das hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und...
-
- Gegen die Augenkrankheit „feuchte Makula-Degeneration“ werden verschiedene Wirkstoffe eingesetzt. Dabei gibt es eine Besonderheit: Obwohl zwei ähnlich wirkende Mittel...
-
- Der PSA-Test soll helfen, Prostatakrebs früh zu erkennen und Männern Gesundheit und ein langes Leben sichern. Doch dieses Versprechen geht oft mit erheblichen Risiken...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Die trockene Form der Makuladegeneration ist derzeit augenheilkundlich nicht behandelbar. Um so mehr wundert es mich, dass naturheilkundliche Verfahren, wie die Augenakupunktur nach Boel aber auch die Klassische Akupunktur, mit keinem Wort erwähnt werden. Dass zu diesen Methoden derzeit nur Erfahrungen von Therapeuten und keine Studien existieren ist traurig und ein Manko.
Ich sehe aber nicht, dass sich das in nächster Zeit ändert.
Auf meiner Seite www.makuladegeneration-akupunktur.info habe ich versucht Informationen zur Makuladegeneration und zur Augenakupunktur nach Boel zusammenzutragen.
Anmerkung: dies ist eine Webseite meiner Arztpraxis.
Alles Gute
Klaus Schleusener, Karlsruhe
Kommentar vom Autor gelöscht.