
Viele lassen sich von Verwandten oder Freunden riskante Anlagen andrehen, etwa geschlossene Fonds. © Fotolia / A. Guillem
Wenn Verwandte, Bekannte oder langjährige Geschäftspartner eine Geldanlage empfehlen, vertrauen viele Anlagewillige ihrem Rat. Vor Reinfällen schützt sie das aber nicht. Das zeigt eine Untersuchung des Marktwächters Finanzen der Verbraucherzentrale Hessen. Er hat eine Stichprobe von 358 Beratungsgesprächen der Verbraucherzentralen zu Schadensfällen im grauen Kapitalmarkt zwischen September 2016 und Februar 2017 ausgewertet. Fazit: Persönliche Verbindungen führten in 70 Prozent der Fälle zum Vertragsabschluss. In drei Vierteln der Fälle beteiligten sich Anleger über lange Jahre an riskanten geschlossenen Fonds. Sie wandten sich oft zu spät an Verbraucherzentralen. Grundsätzliche Ansprüche etwa wegen Falschberatung sahen Verbraucherschützer zwar in 300 Fällen, schätzten sie aber in einem Drittel der Fälle als verjährt ein.
-
- Wer prüft und bewertet, hat nicht nur Freunde. Seit Jahrzehnten versuchen dubiose Anbieter, Finanztest mundtot zu machen. Einige drohen mit rechtlichen Schritten, wenn...
-
- „Bestimmen Sie Ihre Rendite selbst!“, heißt es auf dem Portal Renditetip.com. 20 bis 30 Prozent Rendite pro Jahr könnten Anleger erwirtschaften, wenn sie sich an das...
-
- Der geschlossene Fonds GA Asset Fund, der in Unternehmensbeteiligungen investiert, wird wohl liquidiert. Wir befürchten Verluste für die Anleger. Wer die Liquidation...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.