Angebot: Mit dem Ruhestätten-Schutzbrief der Grandios Assekuranzkontor GmbH können Hinterbliebene die Gräber ihrer Verstorbenen gegen Beschädigungen versichern.
Der Schutz umfasst Grabsteine sowie steinerne Einfassungen, Bronze-, Holz- und Steinornamente, Figuren und Statuen. Versichert sind ferner fest installierte Grablampen, Vasen, Weihwasserbecken, Trittplatten und weiteres Zubehör. Auch Pflanzen sind geschützt. Der Anbieter, die Grandios Assekuranzkontor GmbH, gehört zur Ideal-Versicherung in Berlin, die sich auf Seniorenversicherungen spezialisiert hat.
Vorteile: Der Versicherer kommt für Schäden durch Vandalismus, Sturm, Überschwemmung und Erdbeben auf. Der Ruhestätten-Schutzbrief deckt im Schadensfall je nach Höhe des vereinbarten Beitrags Wiederherstellungskosten von 3 000 Euro oder von 4 500 Euro. Das kostet 66 oder 99 Euro im Jahr.
Wer einen Vertrag auf zehn Jahre abschließt und sofort bezahlt, spart etwas Geld: Der Schutzbrief kostet dann je nach Versicherungssumme für zehn Jahre 500 oder 750 Euro.
Nachteile: Vasen oder Lampen, die nicht fest installiert sind, werden nicht versichert. Schäden durch die häufigen Erdabsackungen deckt der Schutzbrief ebenfalls nicht ab, ebensowenig wie allmählich auftretende Schäden durch Wind, Wetter, Schimmel und Vogelkot.
Die Entschädigung für zerstörte Grabbepflanzung ist auf 125 Euro pro Versicherungsfall begrenzt. Gegen Diebstahl sind die Pflanzen überhaupt nicht versichert. Das Klauen von Pflanzen gilt aber als das auf Friedhöfen am häufigsten verübte Delikt.
An jedem Schadensfall muss sich der Versicherte mit 25 Euro selbst beteiligen.
Fazit: Sparen Sie sich das Geld – diese Police ist überflüssig. Die Wahrscheinlichkeit, dass Gräber beschädigt werden, ist nicht allzu hoch.
In vielen Fällen muss sowieso der Friedhofsträger, meist die Gemeinde, zahlen. Sie ist in der Pflicht, wenn Gräber durch Friedhofsarbeiter beschädigt werden oder ein Baum umstürzt.
-
- Große Unterschiede bei Preis und Leistung zeigen 196 Wohngebäudeversicherungen im Vergleich mit Elementarschadenschutz. Ältere Verträge haben oft gefährliche Lücken.
-
- Heftige Unwetter, Stürme und Starkregen treffen immer häufiger viele Regionen in Deutschland. Wir erklären, welche Versicherungen einspringen, wenn ein Schaden entsteht.
-
- Bei Einbruch, Feuer oder Wasser hilft die Hausratversicherung. In unserem Vergleich sind 247 Tarife. Teure Verträge sind oft viermal so teuer wie preisgünstige.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.