Wer Vorsorge treffen möchte, dass sein Grab auch nach seinem Tod gepflegt wird, kann das bei der R+V versichern. Wie bei einer Kapitallebensversicherung zahlt man monatlich ein, bezugsberechtigt ist eine Treuhandstelle der Friefhofsgärtnereien, die später die Grabpflege übernimmt.
Beispiel: Ein 60-jähriger Mann zahlt bei 10.000 Mark Versicherungssumme das reicht 15 Jahre lang für die jährlich dreimalige Bepflanzung und laufende Pflege eines Reihengrabes monatlich 45,80 Mark, eine gleichaltrige Frau 35,23 Mark. Endalter ist immer das 85. Lebensjahr. Wer dann noch lebt, erhält gut 16.000 Mark Ablaufleistung. Der Haken an der Sache ist die schwache Rendite: bei dem Mann in diesem Beispiel nur 1,42 Prozent, bei der Frau 3,32 Prozent jährlich. Und: Wer im ersten Vertragsjahr stirbt, erhält nur ein Drittel der Versicherungssumme, bei Tod im zweiten Jahr zwei Drittel, erst ab dem dritten Jahr gibt es die volle Leistung.
Alternative: Schon jetzt im Testament eine Zahlung aus dem Erbe an die Treuhandstelle der nächsten Friedhofsgärtnerei festlegen.
-
- Ob Erbfolge oder Steuern: Wir räumen mit den häufigsten Irrtümern auf und erklären, was im Erbfall gilt – damit Ihr Vermögen so vererbt wird, wie Sie es sich wünschen.
-
- Dank hoher Freibeträge bleiben Erbschaften im Familienkreis oft steuerfrei. Wir erklären, wie Sie auch große Vermögen steuerfrei übertragen – mit Erbschaftsteuerrechner.
-
- Rechtsanwalt Gerhard Grüner vertrat Enkel, die erst erben sollten, wenn sie ihren Großvater regelmäßig besuchten. Das Oberlandesgericht Frankfurt hielt diese...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.