Gourmet-Öle

Drei Fragen an Dr. Birgit Rehlender

33

Bei keinem der bisherigen Öltests der Stiftung Warentest gab es so viele schad­stoff­belastete Produkte wie beim aktuellen Test von Gourmet­ölen. Dr. Birgit Rehlender, Projektleiterin für Lebens­mittel­unter­suchungen bei der Stiftung Warentest, erklärt, warum so viele Produkte mit mangelhaft abge­schnitten haben.

Gourmet-Öle Testergebnisse für 25 Gourmetöle 09/2015

Viele verschiedene Schad­stoffe gefunden

11 von 25 Gourmet-Ölen sind „mangelhaft“. Wie schätzen Sie die Ergeb­nisse des Tests ein?

Gravierende Fehler in Geruch und Geschmack stellen wir regel­mäßig bei Lebens­mitteln fest, so auch bei vier Gourmet-Ölen. Das ist nicht neu. Doch bei keinem der vielen Öltests, die die Stiftung Warentest schon durch­geführt hat, gab es so viele schad­stoff­belastete Produkte. Dabei handelt es sich um viele verschiedene Schad­stoffe, die konventionelle Öle genauso belasten wie Bioöle.

Wie gefähr­lich sind die nachgewiesenen Schad­stoffe?

Die nachgewiesenen Stoffe haben unterschiedliche Gefähr­dungs­potenziale: Manche können einen negativen Einfluss auf den Fett­stoff­wechsel haben, andere sind sogar wahr­scheinlich krebs­er­regend. Wir fanden unter anderem poly­zyklische aromatische Kohlen­wasser­stoffe, von denen viele krebs­er­regend, erbgutver­ändernd oder fort­pflan­zungs­gefähr­dend wirken. In zwei Lein­ölen über­schritten die Belastungen sogar die zulässigen Höchst­gehalte, so dass diese beiden Produkte nicht hätten verkauft werden dürfen. Wir wiesen Stoffe nach, die bei der Raffination entstehen können. Sie werden als möglicher­weise bzw. wahr­scheinlich krebs­er­regend einge­stuft. Aber auch aromatische Mineralöl-Kohlen­wasser­stoffe, die als potenziell krebs­er­regend gelten, haben wir gefunden. Selbst Phthalat-Weichmacher, die die Frucht­barkeit beein­trächtigen und das Kind im Mutterleib schädigen können, wiesen wir nach. Sie sind für Materialien, die mit Produkten wie Speiseöl in Kontakt kommen, seit 2007 verboten. Daneben waren zum ersten Mal bei einem Öltest auch kritische Löse­mittel nach­weisbar.

Wie kommt es, dass auch sechs Bio-Produkte, davon zwei wegen poly­zyklischer aromatischer Kohlen­wasser­stoffe (PAK), schlecht abschneiden?

Vier Bioöle sind sensorisch mangelhaft und fallen deshalb durch. Die fest­gestellten Geruchs- und Geschmacks­fehler können nicht nur bei konventionell hergestellten Produkten auftreten. Das Gleiche gilt für die Schad­stoff­belastungen. PAK können zum Beispiel über die Umwelt, etwa durch Auto­abgase, aber auch durch unsachgemäße Trock­nung der Saat in die Öle gelangen. Sie machen vor kontrolliert ökologisch angebauten Pflanzen nicht halt.

33

Mehr zum Thema

33 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Endi51 am 23.05.2017 um 09:26 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

Profilbild Stiftung_Warentest am 17.03.2017 um 12:32 Uhr
Erwerb des Tests Olivenöle

@gconrad: Wir melden uns zur Klärung Ihres Anliegens per E-Mail bei Ihnen. (PF)

gconrad am 16.03.2017 um 15:52 Uhr
Doppelkauf halte ich für unfair

Hallo liebes Test Team,
ich hatte diesen Test schon als PDF, wusste das aber nicht mehr. Kann man nicht im jeweiligen Benutzerkonto so etwas vermerken. Ich habe den Test heute nochmal gekauft. Eine Warnung wäre schön.
Vielen Dank!

fspiess am 07.04.2016 um 14:30 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

fspiess am 07.04.2016 um 14:25 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.