Traubenkernöl: Kein Gutes

Traubenkerne fallen als Reste bei der Weinherstellung an. Die drei Öle im Test sind raffiniert und schmecken neutral.
Unser Rat
Wir können keines der geprüften Traubenkernöle empfehlen.
Zwei Mangelhafte
Zwei Traubenkernöle sind mangelhaft: Brändle Vita und International Collection.
Mineralöle bei Brändle und Vitaquell
In den Traubenkernölen Brändle Vita und Vitaquell wiesen wir einen deutlich erhöhten Gehalt der Mineralölbestandteile MOSH und MOAH nach. MOAH gelten als potenziell krebserregend; so viel wie im Brändle Vita haben wir bisher noch in keinem Lebensmittel gefunden. Vitaquell hatte außerdem erhöhte Gehalte von Glycidyl-Estern und an Fettsäuren gebundenes 3-MCPD, die bei der Raffination entstehen.
Mit fremdem Speiseöl
Beim Traubenkernöl International Collection lassen verschiedene Analysewerte darauf schließen, dass es mehr als 10 Prozent Fremdöl enthält. Unklar ist, um welches Öl es sich handelt: Die Werte passen etwa zu den ölsäurereichen Varianten von Sonnenblumen- und Distelöl.
Tipp: Keines der geprüften Traubenkernöle ist zu empfehlen. Alle Produkte im Test sind raffiniert – und dadurch fast klar, geruchs- und geschmacksneutral. Wenn Sie einen neutralen Geschmack wünschen, nehmen Sie lieber raffiniertes Rapsöl. Es ist das gesündeste aller Speiseöle und günstig. Wenn Sie ein Traubenkernöl probieren möchten, wählen Sie kaltgepresstes. Es hat ein fruchtiges, weinartiges Aroma und passt gut zu Salat, Fisch und Geflügel. Es ist aber rar, teurer als raffiniertes und hält sich nicht lange.