Die Google TV-Box von Sony ist derzeit einer der anwenderfreundlichsten Wege zur Internetnutzung auf dem Fernseher. Für 199 Euro verwandelt sie Fernseher ohne Internet in smarte Fernseher. Einige Apps zu fernsehertauglichen Internetinhalten sind vorinstalliert. Dank Android lassen sie sich erweitern. Die zweiseitige Fernbedienung vereinfacht Scrollen und die Eingabe von Texten. Der Chrome-Browser ermöglicht freies Surfen im Internet. Videos und Musik aus dem Internet lassen sich schnell abspielen. Wer jedoch bereits einen modernen Smart-Fernseher oder einen Blu-ray-Spieler mit guten Internetfunktionen besitzt, gewinnt mit der Google TV-Box wenig.
-
- Ob LG oder Samsung, ob Full HD oder UHD – im Fernseher-Test der Stiftung Warentest finden Sie Ihr TV-Gerät! Erfreulich: Auch günstige Fernseher sind unter den Guten.
-
- „Aufgrund technischer Einschränkungen wird Netflix ab dem 1. Dezember 2019 auf diesem Gerät nicht mehr verfügbar sein.“ Wer diese Meldung auf seinem Smart-TV sieht, muss...
-
- Auf einigen smarten Fernsehern, Blu-ray-Playern und AV-Receivern von Sony wird die Prime-Video-App von Amazon nur noch bis zum 26. September 2019 laufen. test.de sagt,...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich würde eher zur Alternative "mk808" raten. Den Stick gibt es günstig (ab ca. 50 Euro) im Netz, hat eine aktuelle Android-Version und genug Power, alles mögliche abzuspielen. Strom kommt per USB, HDMI geht zum Fernseher und ins Internet per WLAN.
Außerdem sind dort alle Android-Apps verfügbar, auch wenn ich nicht wüsste, warum Facebook auf dem Sony-Gerät nicht verfügbar sein sollte.
Was bei der Verwendung der Google-Box noch riskant erscheint ist die Nutzung von Funktionen, die durch Viren oder Trojaner kontrolliert werden können. Mir erscheint die Verwendung zu riskant - bis es sicher ist, dass dieser Weg ins Wohnzimmer nicht von Cyberkriminellen ausspioniert wird.