Google TV bringt Apps, Filme und das komplette Internet ins Wohnzimmer. Die TV-Box NSZ-GS7 von Sony kostet 199 Euro. Sie passt an alle Fernseher. Ältere Fernseher verwandelt sie in smarte, schlaue Fernseher. Die Google TV-Box im Schnelltest.
Surfen mit Grenzen
Viele moderne Fernseher bieten Smartfunktionen: Sie können ins Internet gehen. Vorinstallierte Apps erleichtern die Nutzung. Doch das Surfvergnügen beschränkt sich bei vielen Geräten auf ausgewählte Internetseiten. Meist sind das TV-affine Seiten wie etwa die Mediatheken der Fernsehsender oder die Online-Videothek Maxdome. Erschwerend hinzu kommt die mühsame Eingabe von Adressen, Texten und Suchbegriffen über den Ziffernblock der Fernbedienung. Internetseiten bauen sich oft quälend langsam auf. Eine intelligente Lösung dieser Probleme bietet nun Google TV in Verbindung mit der Box NSZ-GS7 von Sony.
Alles nur nicht Facebook
Google TV bringt das Smartphone-Betriebssystem Android auf den Fernseher. Wie auf Smart-TVs üblich sind auch hier einige Apps vorinstalliert, zum Beispiel Picasa, Twitter, Youtube und Sonys Online-Videothek Video Unlimited. Zuschauer können weitere Apps aus Googles Play Store herunterladen. Die Google-Box lässt sich durch eine Vielzahl von Apps erweitern. Viele davon richten sich jedoch an Smartphone-Nutzer. Auf Fernsehern machen Sie wenig Sinn und starten zum Teil überhaupt nicht. Interessanterweise gibt es keine App zu Facebook.
Streichen und Tippen
Die Sony-Box geht über das Heimnetzwerk oder WLan ins Internet. Zum Fernseher führt ein HDMI-Kabel. Die Fernbedienung enthält auf der einen Seite ein Touchpad. Größe: 4,7 x 5,2 Zentimeter. Damit steuern Nutzer den Cursor über den Bildschirm. Für große Bildschirme ist das Berührungsfeld jedoch klein. Entweder streichen Zuschauer unablässig über das Feld. Oder sie stellen die Cursor-Geschwindigkeit auf schnell. Dann lässt er sich aber nicht mehr präzise steuern. Auf der Rückseite bietet die Fernbedienung eine vollwertige Tastatur. Sie erleichtert Texteingaben ungemein. Ein Sensor erkennt, welche Seite der Tastatur gerade nach oben zeigt. Die Tasten auf der Unterseite sind dann deaktiviert.
Internet reagiert schnell
Die Google-Box ist mit dem Chrome-Browser ausgerüstet. Er funktioniert besser als herkömmliche Browser in smarten Fernsehern. Internetseiten öffnen sich flott. Auch Flash-Videos zeigt der Chrome-Browser an. Allerdings erscheint Schrift bei normalem Fernsehabstand recht klein. Mit zwei Fingern auf dem Touchpad lässt sich die Webseite zwar zoomen. Doch reagiert die Google-Box verzögert und unzuverlässig auf die Berührungen. Mehrmals stürzte der Chrome-Browser ab. Insgesamt funktioniert die Google TV-Box weniger geschmeidig als ein Laptop oder Tablet-PC.