Googles mobiler Bezahldienst Google Pay startet in Deutschland. Wer ihn nutzen will, braucht ein Android-Smartphone mit NFC-Chip, die Google-Pay-App und die Kreditkarte einer Partnerbank. Dann kann er im Laden den Einkauf per Handy bezahlen, indem er es an das Terminal hält – bis 25 Euro geht das ohne Pin und ohne das Handy zu entsperren. Beim Onlineshoppen erspart die App die Eingabe von Zahlungs- und Adressdaten. Da Google Pay die Kartennummer bei jedem Einkauf durch individuell generierte Codes ersetzt, können die Daten nicht abgefischt und missbräuchlich verwendet werden.
Der Haken: Die Auswahl der Partnerbanken ist klein. Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken ziehen dieses Jahr bundesweit mit eigenen Apps nach.
Tipp: Grundlegende Informationen zum Thema „Kontaktlos bezahlen“ bietet Ihnen unser Special Per Funk mit Karte zahlen.
-
- Kontaktlos zahlen in Sekunden – das geht mit der NFC-Technik. Die Zahlungen sind mit vielen Girocards oder Kreditkarten möglich, aber auch mit Smartphone oder Smartwatch.
-
- Online-Shopping ist bequem. Hier lesen Sie, wie Sie sicher im Internet einkaufen und wo die Fallen lauern – auf Fakeseiten und im Bezahlprozess.
-
- Der Kreditkarten-Vergleich der Stiftung Warentest bietet Infos zu Bedingungen, Zinsen und Kosten im In- und Ausland. Außerdem: Wo Bezahlen mit fremder Währung gratis ist.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.