
Nur verlegt – oder doch verloren oder sogar geklaut? Ist das Smartphone mal nicht am gewohnten Platz, stehen manchem Besitzer innerhalb von Sekunden die Schweißperlen auf der Stirn. Nicht nur wegen eines möglichen Verlustes des Gerätes selbst, sondern oft auch wegen der persönlichen Daten, die darauf gespeichert sind. Mit seiner ersten eigenen Sicherheitslösung namens Android Gerätemanager (Google Android Device Manager) will Google Nutzern von Android-Smartphones erleichtern, ihre verschollenen Geräte zu orten beziehungsweise wiederzufinden.
Kostenlose Funktionsvielfalt
Der Android Gerätemanager bietet im Wesentlichen folgende Funktionen: Lokalisieren, Daten fernlöschen, Telefon klingeln lassen sowie die Möglichkeit einer Sperrung mittels nachträglich vergebenem Passwort. Vergleichbare Sicherheitslösungen für Googles Betriebssystem Android gab es bisher nur von Drittanbietern (Test Sicherheits-Apps). Der Google Android Device Manager ist kostenlos.
Lokalisierung auf Google-Straßenkarte

Der Gerätemanager ist für die Betriebssystemversionen ab Android 2.2 aufwärts verfügbar und installiert sich automatisch. Wer sein Handy suchen möchte, loggt sich mit seinem Google-Konto beim Gerätemanager ein. Die Ortung kann logischerweise nur funktionieren, wenn das Smartphone mit dem Internet verbunden ist. Ist diese Funktion ausgeschaltet – vorher vom Nutzer oder später vom Dieb – ist eine Ortung über den Gerätemanager nicht möglich. Wenn die Ortung funktioniert, zeigt Google den „Standort“ des Handys auf einer Google-Straßenkarte an – mit dem Hinweis, dass bei einem Diebstahl nicht auf eigene Faust danach gesucht, sondern die Polizei eingeschaltet werden sollte.
Fernlöschen kann nicht rückgängig gemacht werden

Schwerer als der Verlust des Geräts selber wiegt für viele Nutzer, dass ein Finder oder Dieb die darauf gespeicherten persönlichen oder dienstlichen Daten missbrauchen könnte. Mit dem Android-Gerätemanager können Nutzer ihre persönlichen Daten aus der Ferne löschen – wiederum vorausgesetzt, das Smartphone ist mit dem Internet verbunden. Beim Fernlöschen stellt Google sämtliche Einstellungen auf den Auslieferungszustand zurück. Das Löschen der Daten ist endgültig – und danach auch kein Fernzugriff auf das Smartphone mehr möglich. Inhalte, die auf externen SD-Karten gespeichert sind, konnten unsere Tester nach dem Fernlöschen allerdings trotzdem lesen.
Dank Update nachträgliches Sperren mittels Passwort möglich
Ende September hat Google seinen Android Gerätemanager erweitert und mit einer Sperrfunktion ausgerüstet. Wer sein Smartphone nicht mit einem Passwort geschützt hat, kann dies im Fall eines Verlustes übers Internet nachholen. Das heißt, sobald das Smartphone Kontakt zum Internet hat, wird der Passwortschutz aktiviert und verwehrt Unbefugten den Zugriff auf das Gerät. Die Stiftung Warentest empfiehlt Nutzern, ihr Smartphone generell mit einem Passwort zu schützen. Viele machen das aus Bequemlichkeit nicht.
Fünf Minuten klingeln lassen

Wer sein Smartphone nicht am vermuteten Platz findet, wird in der Regel erst mal seine eigene Telefonnummer anrufen. Erfahrungsgemäß klingelt es dann oft in unmittelbarer Nähe – weil das Smartphone nur verlegt worden ist. Wenn er kein anderes Telefon zur Hand hat, kann der Nutzer mithilfe des Android Gerätemanagers das vermisste Smartphone fünf Minuten lang klingeln lassen – über die Funktion „klingeln lassen“.
Fazit: Umfangreicher Diebstahlschutz
Durch die Erweiterung um eine Sperrfunktion ermöglicht der Google Android Gerätemanager es dem Nutzer inzwischen, seine persönlichen Daten vor unerwünschtem Zugriff zu schützen. Er bietet nun einen ähnlich umfangreichen Diebstahlschutz wie zahlreiche andere Sicherheits-Apps auch.
-
- WhatsApp, Signal, Telegram & Co sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Unser Messenger-Vergleich zeigt, welche der 16 Chat-Dienste im Test besonders sicher sind.
-
- Erstmals hat die Stiftung Warentest Huawei-Smartphones ohne Google-Dienste geprüft, etwa das Flaggschiff Huawei P40 Pro aber auch das günstige P40 Lite E. Der...
-
- App-Tracking-Transparenz (ATT): So heißt die neue Funktion, mit der Apple iPhone-Besitzer vor Datenkraken schützen will. Leider hilft der Tracking-Schutz nur begrenzt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Von Test kann doch bei diesem "Schnelltest" nicht die Rede sein!
Hier wird im Sinne von Datenschutz und Datensparsamkeit eine ungefragt von Google installierte Utility weder getestet noch hinterfragt.
Was der Geräte-Manager mit Diebstahlschutz - also Schutz vor Diebstahl - zu tun hat, ist kaum nachzuvollziehen.
Von der Stiftungwarentest erwartet man eigentlich eine größere Distanz zu Herstellern wie z.B. Apple und Google im Sinne der Verbraucher!
Man sollte doch zumindest auch Aspekte des Datenschutzes und der Datensparsamkeit kritischen aufzeigen!
Warum lest Ihr den so was. Solche Artikel sind doch auch nicht für euch gedacht, es sei denn, Ihr wollt beim nächsten Smartphone Kauf ein paar Euros sparen. Ihr müsst einfach akzeptieren, dass es auch Leute gibt, die sich kein iPhone leisten können oder wollen.
Es gibt ja noch andere, mindestens ebenso wichtige Unterschiede wie z.B. die Strahlung, die ein Smartphone abgibt. Der SAR-Wert (spezifische Absorptionsrate) liegt z.B. beim iPhone 5 bei 0,901 und beim Galaxy S4 bei 0,285. Damit würde das Samsung Gerät einen "Blauen Engel" gekommen, das Apple-Smartphone nicht.
Nachzulesen beim Bundesamt für Strahlenschutz
http://www.bfs.de/de/elektro/strahlenschutz_mobilfunk/schutz/vorsorge/oekolabel.html
Aber – Apfelessen ist ja auch gesund ;=))
Mit dem ständigen Tracken der Handy-Position wird auch die Position des Besitzers bis auf wenige Meter genau aufgezeichnet und damit genaueste Bewegungsprofile erstellt!
Hier sollte man sich wirklich fragen ob und bei wem der wirkliche Nutzen liegt!! Die Tatsache, daß der neue "Gerätemanager" heimlich und ungefragt installert wird und gerade der kritische Teil seiner Einstellungen nur durch scrollen nach unter erreicht wird, sagt schon alles, zumal das Tracken der "Handy-Position" default-mäßig nach der Installation eingeschaltet ist ... ganz im Sinne der NSA!!
Kommentar vom Autor gelöscht.
Hier gibt es nur die Information über eine Funktion und ihre Brauchbarkeit. Genau deswegen sehe ich mich solche Berichte an. Genau das erwarte ich hier.
Was soll ich mit der Info, dass Apple das schon immer hatte? Soll ich mir einen Fluxkompensator basteln, in die Vergangenheit reisen und mir ein iPhone kaufen? Toll, dass es Leute gibt, die einem sagen, dass Google jetzt was hat, was Apple immer hatte... Wen interessierts?