Gold­münzen Zwei Gold­stücke im Luther-Jahr

2

Zwei neue Gold­münzen gibt die Bundes­republik Deutsch­land zum Luther-Jahr 2017 heraus.

Erst­mals bietet die Offizielle Verkaufs­stelle für Samm­lermünzen (VfS) eine 50-Euro-Gold­münze an. Es gibt sie in einer Auflage von 150 000 Stück. Sie zeigt die Lutherrose, ein Symbol der evangelischen Kirche. Der Ausgabepreis der 7,78-Gramm-Münze beträgt 332,67 Euro, er liegt gut 10 Prozent über dem aktuellen Gold­kurs. Ausgeliefert wird sie ab 24. Mai 2017.

Die 100-Euro-Gold­münze zeigt die Luthergedenk­stätten Eis­leben und Witten­berg und wiegt 15,5 Gramm. Der Ausgabepreis von 640,85 Euro liegt auch gut 10 Prozent über dem aktuellen Kurs. Ausgabetermin: 2. Oktober 2017. Beide Münzen sind aus Fein­gold (999,9 Tausend­teile). Sie können bis zum 11. Mai 2017 bei der VfS bestellt werden (deutsche-sammlermuenzen.de).

Tipp: Die Entwick­lung des Gold­preises hängt vom Welt­markt und dem Wechselkurs Dollar zum Euro ab. Auf eine Steigerung des Samm­lerwerts der Münzen sollten Sie bei diesen hohen Auflagen nicht setzen.

2

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 14.06.2017 um 14:52 Uhr
Einschätzung Sammlerwert

@Testverschlinger. Schön, dass der Sammlerwert der Münze gestiegen ist.
Leider können wir nicht voraussehen, wie sich der Wert neuer Goldmünzen kurzfristig oder langfristig entwickeln wird. Deshalb steht in unser Einschätzung wie Sie richtig zitieren: „Auf eine Steigerung des Sammlerwerts der Münzen sollten Sie bei diesen hohen Auflagen nicht setzen.“
Der Rat ist, Sie sollten nicht spekulieren! Was aber nicht heißt, dass der Sammlerwert der Goldmünzen nicht steigen kann. (maa)

Testverschlinger am 13.06.2017 um 13:33 Uhr
Ihre Einschätzung war falsch

Ihre Einschätzung "Auf eine Steigerung des Sammlerwerts der Münzen sollten Sie bei diesen hohen Auflagen nicht setzen" war falsch. Die Münze kam am 24.5.2017 zu 332,67 zuzüglich Porto heraus und ist jetzt kaum noch irgendwo für unter 400 Euro zu erhalten. Bei einem Verkauf über Ebay erzielt man in der Regel mindestens 380 Euro, ergo mehr als 10% als die Münze gekostet hat. In Zeiten, in denen Banken NULL Prozent Zinsen o.ä. zahlen, ist das eine ordentliche Verzinsung.
Ich wünschte ich hätte nicht auf Ihren Rat gekauft und mehr Stücke bei der staatlichen Ausgabestelle gekauft.