Schwierige Arbeitsbedingungen
Die Arbeit ist anstrengend, etwa in dieser Goldmine in Südafrika. Dennoch verdienen die Arbeiter oft wenig. Noch schlechter ergeht es Kleinschürfern. Sie arbeiten auf eigene Faust, finden kaum ein Auskommen und sehen ihre Familien manchmal lange nicht.
Kinderarbeit
Ein Mädchen wäscht im Juli 2012 Gold in einer illegalen Mine in Burkina Faso. Tausende Kinder schuften weltweit in der Goldförderung, zum Teil in Stollen unter Tage. Sie sind bei gefährlichen Sprengarbeiten vor Ort oder gehen mit hochgiftigen Stoffen wie Quecksilber um.
Kriminalität
Kämpfer kontrollieren den Zugang zu einer Goldmine in der Zentralafrikanischen Republik. Über den Abbau von Gold werden kriegerische Auseinandersetzungen finanziert. Schmuggel, Landraub und Gewalttaten gehen ebenfalls in vielen Fällen einher mit der Goldförderung.
Gesundheitsprobleme
Schädliche Dämpfe nehmen Arbeiterinnen in Mgusu in Tansania den Atem. Goldschürfer sind großen Gesundheitsgefahren ausgesetzt, etwa beim Umgang mit den hochgiftigen Stoffen Quecksilber und Cyanid. Viele Arbeiter sterben, wenn Schächte einstürzen.
Umweltschäden
Fischer bergen im Juli 2000 in Ungarn vergiftete Fische. Zuvor war ein Damm in Rumänien gebrochen und giftige Abwasser einer Golderz-Aufbereitungsanlage ausgetreten, die mit Cyanid arbeitet. Solche Unfälle kommen immer wieder in den Minengebieten vor.
Zerstörte Landschaften
Wenn eine Mine ausgebeutet ist, bleiben Kraterlandschaften oder Ödnisse zurück, wie in dem Beispiel aus Paracale auf den Philippinen. Die Minenkonzerne im Tage- und Bergbau bauen täglich hunderttausende Tonnen Gestein ab und zermahlen sie.
-
- Hellblaue Businesshemden sind ein Klassiker. Die Stiftung Warentest hat Herstellungsbedingungen sowie die Qualität von 14 Modellen geprüft. Ein günstiges liegt vorn.
-
- Konventionell oder Bio, Heu- oder Weidemilch? Im Vollmilch-Test schneiden viele Produkte gut ab, einige sogar sehr gut. Top-Qualität kostet aber etwas mehr.
-
- Wie steht es um die Qualität von frischen Hähnchenschenkeln? Wie werden die Hühner gehalten? Das hat die Stiftung Warentest für 17 Hähnchenschenkel-Produkte untersucht.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@re-ba-hu: Der Wert eines Goldbarrens, der nicht von einem LBMA zertifiziert Händler stammt, ist nicht weniger wert oder qualitativ schlechter als der Barren vom zertifizierten Händler. Beim Verkauf wird jeder Barren auf Echtheit geprüft. (maa)
Frage: Ich habe 2011 einen Gold-Barren bei einem renommierten Verkaufer gekauft, der nicht LBMA zertifiziert ist. Es wurde mir gesagt, dass vor 2010 es noch keine LBMA-Zertifizierung gab. Ist das richtig und mit welchen Nachteilen mus ich rechnen beim Verkauf?
Ein lesenswerter Bericht über eine von Finanztest bislang nicht angesprochene Fördermethode, dem Tauchen nach goldhaltigem Schlamm, ist jetzt im Internetauftritt der Süddeutschen Zeitung unter dem Titel "Tödliche Gier nach Gold" erschienen. Es handelt sich um einen Artikel aus der Zeitschrift natur. (rb)
Die Schweizer Initiative "Brot für alle" hat ein Dossier zum Thema herausgegeben. Sie finden es unter dem Titel "Gold glänzt nicht für alle gleich". (rb)
@moine Das Bundesfinanzministerium teilte uns dazu mit, dass der Abbau des Goldes nicht überwacht wird. Erst wenn der Bund das Gold von der Deutschen Bundesbank erwirbt, überwacht das Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen den weiteren Weg des Goldes, das zur Herstellung der deutschen Euro-Sammlermünzen benötigt wird. Die ursprüngliche Herkunft bleibt also auch bei diesem Gold im Dunklen. (maa)