Keine Sparbuch-Alternative. Das Goldangebot der BWF-Stiftung ist keine Alternative zum Sparbuch – auch wenn sie es so darstellt. Wegen der vielen fragwürdigen Punkte setzen wir die BWF-Stiftung auf unsere Warnliste Geldanlage.
Münzen statt Minibarren. Wenn Sie Gold in kleinen Stückelungen haben wollen, machen Sie einen Bogen um Kleinstbarren bis zu 5 Gramm. Sie eignen sich wegen der weiten Spanne zwischen An- und Verkaufspreis nicht als Geldanlage. Investieren Sie lieber in international anerkannte Anlagemünzen wie Krügerrand oder Maple Leaf aus einer Unze Gold.
-
- Die PIM Gold GmbH und der Vertrieb Premium Gold Deutschland GmbH sind insolvent. Der PIM-Chef Mesut P. sitzt in Untersuchungshaft.
-
- Viele Anleger haben bei der Bonus Gold GmbH in Gold investiert, erhalten ihr Gold aber trotz Kündigung der Anlage nicht zurück. Ist ihr Geld verloren? Dass die...
-
- Wenn Anbieter wie die Pim Gold GmbH oder Bonus Gold GmbH Käufern eine Art Zins für Goldinvestments versprechen, ist das unseriös. Gold ist zwar werthaltig und...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Uns fallen in den letzten Monaten öfters Garantieangebote auf, deren Wirtschaftlichkeit sich für uns nicht erschließt:
- Rendite, die erzielt werden soll, weil die Scheideanstalt große Barren kauft und diese dann in kleine Barren "umgießt", erscheinen nur bedingt plausibel: Je kleiner der Barren, desto größer fallen die Stückkosten für den Prägevorgang aus. Mag sein, dass Scheideanstalten, die in Niedriglohnländern produzieren, geringere Personalkosten haben, aber hier fallen trotzdem nennenswert Kosten an.
- Bei festen Rückkaufgarantien mit x % Aufschlag bei dem dem Kunde die Ware zugeschickt wurde, ein Refinanzierungsmodell zu finden, fällt uns schwer: Woher soll der zu zahlende Zins kommen? Einzige logische Erklärung: Ein Schneeball-System - so lange es mehr Käufer als Verkäufer gibt, kann der Anbieter der Rückkaufgarantie mit neu eingenommenen Geld die Zinsen zahlen.
- Man sollte stets den Verkaufspreis prüfen - meist werden 1g oder kleinere Barren zu Mondpreisen verkauft.
ja, das passt nicht in unsere Köpfe, aber Handelsspannen mit 20-30% ist bei Gold überhaupt kein Problem. Wenn du als Lieferant die Raffinerie hast und die Spanne zwischen Herstellung und Verkauf zur Verfügung hast, sind das locker 30%, davon 6% zu zahlen ist in der Praxis überhaupt gar kein Problem, daher ist das Angebot auch nicht unseriös. Das Gramm bekommt man bei der Scheideanstalt für ca. 30-33,- Euro im Verkauf für 45,-, je nach Anbieter. Das geht nur nicht in unsere Köpfe weil dir jeder Gold schlecht redet, man will nicht dass du es besitzt, sondern lieber ein Wertpapier, eine Versicherung, eine Immobilie usw. Das einzige unseriöse ist das Firmengebilde, eine Stiftung, die vielleicht nicht passt und der Umstand, dass hier wohl schlechte Ware im Umlauf war, bzw. keine Einlagerung mit Testat stattfand
@alle: Hier und in Finanztest 1/2015 haben wir vor einem Goldangebot der BWF-Stiftung aus Berlin mit Rückkaufgarantie gewarnt. BWF versprach den Kunden, nach einer festen Laufzeit Gold auszuliefern oder mehr als den Kaufpreis zu zahlen – unabhängig vom dann aktuellen Goldpreis. Wir wiesen darauf hin, dass die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) dies als erlaubnispflichtiges Geschäft ansehen und eine Rückabwicklung anordnen könne.
Anfang 2015 teilte die BWF-Stiftung auf ihrer Internetseite mit, sie habe sich gemeinsam mit der Bafin dazu entschlossen, die Anlagemodelle mit Garantie nicht mehr anzubieten und Kunden auszuzahlen, siehe auch: www.test.de / Suche / BWF (maa)
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Finanztest prüft, ob dieser Kommentar einen Verstoß gegen Persönlichkeitsrechte Dritter enthält
Wie man im Netz nachlesen kann, muss die BWF-Stiftung bis zum 26.01.2014 alle Verträge rückabwickeln. Bis zu dieser Deadline sind es gerade noch 4 Tage. Wie man des Weiteren im Netz nachlesen kann, liegt keinem der Kapitalanleger der BWF-Stiftung bisher ein Schreiben über die Rückabwicklung vor.
Auf Ihrer Homepage wird großspurig verkündet, dass doch alles kein Problem sei, denn sie seien "KPMG-Stresstest-geprüft".
Doch nicht passiert!
Ab dem 26.01.2015 werden die Anleger und deren Anwälte und die Bafin den Stresstest Realität werden lassen.
Übrigens, was für was steht die Abkürzung "KPMG"?
"Keiner prüft mehr genau"?