Menschen mit Zöliakie sind nicht zu beneiden. Herkömmliche Pizza, Nudeln und Kuchen sind für sie tabu. Ihr Darm reagiert gereizt auf das Klebereiweiß Gluten, das viele Getreidearten enthalten. Das könnte sich ändern: Eine italienische Forscherin hat ein Verfahren entwickelt, das Gluten für Betroffene verträglicher macht. Carmen Lamacchia von der Universität Foggia hat Getreidekörner mit großer Hitze behandelt und danach zu Mehl vermahlen. Durch die Hitze änderten die allergieauslösenden Eiweiße ihre Struktur, das Mehl wurde bekömmlicher. Noch muss Lamacchias glutenfreundliches Mehl weiter getestet werden. Fest steht: Die Innovation hat das Potenzial, den Lebensmittelmarkt zu verändern, das Mehl soll nicht teurer als normales Mehl sein. Derzeit verdienen die Hersteller gut mit „glutenfrei“-Produkten. Nicht nur Menschen mit Zöliakie nutzen sie, sondern auch Gesunde, die glutenfreies Essen für gesünder halten.
-
- Der Pro-Kopf-Verbrauch von Kuhmilch sinkt – und die Absatzzahlen für vegane Pflanzendrinks steigen. Nicht nur bei Menschen mit Laktose-Intoleranz und...
-
- Rotwein, Parmesan, Salami, Räucherfisch – einige Menschen bekommen nach dem Essen rote Flecken im Gesicht, die Haut juckt, der Darm rumort. Das könnte an einer...
-
- Feucht oder trocken? Mit oder ohne Getreide? Rohes Fleisch oder vegan? Wir beantworten wichtige Fragen zu Hundefutter und erklären, wie Sie Ihren Hund gesund ernähren.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Vielleicht hat es auch damit was zutun das die Industrie vielen Backwaren Zusatzstoffe beimischt, die nicht deklariert werden müssen, bzw. das Mehl an sich schon in seinen Eigenschaften verändert. Daher kann man an sich schon gar nicht wissen, was alles dort drin bzw. beigemischt worden ist. Ich finde es schon erstaunlich das viele Menschen, die mit einer Glutenunverträglichkeit zu kämpfen haben, nicht so viele Probleme haben, wenn das Mehl im Urzustand vor der Verarbeitung geblieben ist und nicht industriell verändert wurde. Schon irgendwie komisch, finden Sie nicht?