
Bier. In der Regel enthält Bier Gluten aus Gerste. Bei diesem Bier ist Gluten laut Anbieter entfernt.
Tomatensoße. Sie ist meist glutenfrei. Manchem gibt das Glutenfrei-Logo zusätzliche Sicherheit.

Tomatensoße. Sie ist meist glutenfrei. Manchem gibt das Glutenfrei-Logo zusätzliche Sicherheit. Download
Gluten ist ein Klebereiweiß in Getreide wie Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste. Ein als glutenfrei ausgelobtes Produkt darf maximal 20 Milligramm Gluten je Kilogramm enthalten.
Informativ für: etwa 400 000 Bundesbürger, die sich streng glutenfrei ernähren müssen. Sie leiden an der Dünndarm-Erkrankung Zöliakie. Das Klebereiweiß schädigt die Darmschleimhaut. Die Folgen: Betroffene nehmen lebenswichtige Nährstoffe nicht mehr auf, bekommen Dauerdurchfall, fühlen sich schlapp. Nur ein Arzt kann Zöliakie diagnostizieren, durch Bluttests und Dünndarmbiopsie.
Überflüssig für: jeden, der keine Zöliakie hat. Wer sich ohne medizinische Diagnose glutenfrei ernährt, enthält seinem Körper wichtige Nährstoffe aus dem Getreide vor. Dazu zählen insbesondere Ballaststoffe und Eisen.
-
- Der Verbrauch von Kuhmilch sinkt – der Absatz von Milchalternativen steigt. Pflanzendrinks gelten als gesund und nachhaltiger als Milch. Stimmt das? Ein Überblick.
-
- Rotwein, Parmesan, Salami, Räucherfisch – einige Menschen bekommen nach dem Essen rote Flecken im Gesicht, die Haut juckt, der Darm rumort. Das könnte an einer...
-
- Natriumnitrit in Wurst, Zuckerkulör in Cola – muss das sein? Wir sagen, welche Zusatzstoffe sich hinter den E-Nummern verbergen, welche problematisch oder verboten sind.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich finde es wirklich eine Frechheit dass laktose oder glutenfreie oder auch andere Lebensmittel ,die so verarbeitet ,dass sie den für die Intoleranz problematischen Stoff nicht mehr enthalten , bis zu ein Drittel teurer sind als die "normalen".natürlich ist es mehr aufwand aber ich sehe nicht ein warum Menschen mit einer Intoleranz mehr für eine für sie Gesunde Ernährung bezahlen sollten als diejenigen ohne . Ich selber bin glücklicherweise nicht betroffen haben aber bekannte die betroffen sind und so wird mir dies zum ersten Mal wirklich bewusst .Ich meine sie haben auch mehr Aufwand um die ihnen "erlaubten " Lebensmittel zu finden und dann müssen sie auch noch mehr bezahlen ?! Ist das überhaupt noch menschlich ? Ich denke wie bereits gesagt , dass es eine Frechheit ist was denkt ihr?