
Keine Nische mehr. Brot, Pizza, Kekse – vieles wird glutenfrei angeboten.
Etwa 1 Prozent der Bevölkerung verträgt Gluten nicht, das Klebereiweiß in Getreide. Für Betroffene sind Getreideprodukte tabu. Weitaus höher ist jedoch die Zahl derer, die freiwillig darauf verzichten. Zwei US-amerikanische Studien zeigen: Empfehlenswert ist das nicht.
Höherer Glutenkonsum gut fürs Herz
Das Herz profitiert nicht vom Glutenverzicht, schreiben die Forscher im British Medical Journal. Sie hatten Daten von rund 110 000 herzgesunden Teilnehmern zweier Langzeit-Ernährungsstudien im Hinblick auf deren Glutenkonsum ausgewertet. Fazit: Von den Vielverzehrern erkrankten in einem Zeitraum von 26 Jahren etwas weniger am Herzen als unter den Wenigverzehrern. Grund: Wer auf Gluten verzichtet, nimmt auch weniger Vollkornprodukte zu sich. Die aber sorgen für viele positive Effekte, die enthaltenen B-Vitamine schützen das Herz.
Tipp: Insbesondere Kinder sollten keine glutenfreie Kost bekommen, wenn das nicht notwendig ist. Sie sind auf die Vorteile von Vollkornprodukten angewiesen. Mehr zum Thema in unserem Special Glutenfrei, laktosefrei und Co.: Welche Versprechen relevant sind.