Etwa 1 Prozent der Bevölkerung verträgt Gluten nicht, das Klebereiweiß in Getreide. Für Betroffene sind Getreideprodukte tabu. Weitaus höher ist jedoch die Zahl derer, die freiwillig darauf verzichten. Zwei US-amerikanische Studien zeigen: Empfehlenswert ist das nicht.
Höherer Glutenkonsum gut fürs Herz
Das Herz profitiert nicht vom Glutenverzicht, schreiben die Forscher im British Medical Journal. Sie hatten Daten von rund 110 000 herzgesunden Teilnehmern zweier Langzeit-Ernährungsstudien im Hinblick auf deren Glutenkonsum ausgewertet. Fazit: Von den Vielverzehrern erkrankten in einem Zeitraum von 26 Jahren etwas weniger am Herzen als unter den Wenigverzehrern. Grund: Wer auf Gluten verzichtet, nimmt auch weniger Vollkornprodukte zu sich. Die aber sorgen für viele positive Effekte, die enthaltenen B-Vitamine schützen das Herz.
Tipp: Insbesondere Kinder sollten keine glutenfreie Kost bekommen, wenn das nicht notwendig ist. Sie sind auf die Vorteile von Vollkornprodukten angewiesen. Mehr zum Thema in unserem Special Glutenfrei, laktosefrei und Co.: Welche Versprechen relevant sind.
-
- Rotwein, Parmesan, Salami, Räucherfisch – einige Menschen bekommen nach dem Essen rote Flecken im Gesicht, die Haut juckt, der Darm rumort. Das könnte an einer...
-
- Der Pro-Kopf-Verbrauch von Kuhmilch sinkt – und die Absatzzahlen für vegane Pflanzendrinks steigen. Nicht nur bei Menschen mit Laktose-Intoleranz und...
-
- Feucht oder trocken? Mit oder ohne Getreide? Rohes Fleisch oder vegan? Wir beantworten wichtige Fragen zu Hundefutter und erklären, wie Sie Ihren Hund gesund ernähren.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich finde die Aussage "Höherer Glutenkonsum gut für´s Herz" mindestens gewagt, wenn nicht sogar falsch. Erst einmal gibt der (Meta)Studienersteller SELBST an, keinen RELEVANTEN Unterschied zwischen den beiden Vergleichsgruppen Oberstes/Unterstes Fünftel gefunden oder erkannt zu haben. Zum Zweiten ist die Beobachtungsgruppe von 110.000 und der Beobachtungszeitraum von 26 Jahren viel zu groß, um aus dem Unterschied von 352 zu 277, was einem Prozentwert von 0,07 entspricht (70 Promille), eine solche Ableitung zu tätigen. Zum Dritten wird die Wirkung von Gluten als Klebereiweiß auf das Verdauungssystem, das Gehirn, das Nervensystem und die Haut völlig vernachlässigt. Ich stimme zu, dass dies nicht Gegenstand der Studie war.
Ich gehöre nun keiner direkten Interessengruppe an, kann aber nicht verhehlen, dass mir die Tendenziösität im Artikel missfällt.
Mit besten Grüßen
Miike Keppler
Akademie für Coaching, Gesundheit und Führung GmbH
Geschäftsführer