Glas­reiniger im Test

„Mit Zeitungs­papier dauert Fens­terputzen länger“

11

Der Gebäude­reiniger Daniel Baumann machte mit 19 Jahren als jüngster in Hessen seinen Meister. Wir fragten ihn, wie er als Profi Glasflächen säubert.

Glas­reiniger im Test Testergebnisse für 20 Glas­rei­nigungs­mittel 04/2018

Welche Geräte nutzen Sie zum Fens­terputzen?

Zuerst nehme ich ein Mikrofasertuch, feuchte es in Wasser und reinige den Fens­terrahmen. Dann benutze ich einen Einwascher. Das ist ein Wischer mit Textil­über­zug. Damit bringe ich das Reinigungs­mittel, eine Mischung aus Wasser und Spül­mittel, auf die Scheibe. Runter hole ich die Reinigungs­flüssig­keit mit einem Fenster-Wischer mit Gummi. Ganz wichtig: Im Gummi darf kein Riss sein. Sonst zieht der Schlieren. Schließ­lich entferne ich Flüssig­keit an den Scheibenrändern mit einem Fens­terleder.

Gibt es beim Reinigen von Glasflächen so etwas wie die richtige Putz­richtung?

Den Einwascher bewege ich von unten nach oben, den Fenster-Wischer von oben nach unten. Wichtig ist: Damit der Wischer an der Scheibe entlang­gleitet, dürfen Sie das Reinigungs­mittel nicht antrocknen lassen.

Was kostet die ganze Ausrüstung?

Für den Kauf von Mikrofasertuch, Einwascher, Fenster-Wischer und Fens­terleder müssen Sie 40 bis 50 Euro einplanen. Diese Investition lohnt sich, wenn man regel­mäßig größere Glasflächen wie einen Wintergarten reinigt. Für kleinere Flächen wie den Spiegel im Bad genügen eine Sprühflasche Glas­reiniger und ein Mikrofasertuch zum Polieren.

Gibt es eigentlich Schmutz, den Sie vorbehandeln?

Ja, Nikotin ist hartnä­ckig. Dagegen setze ich manchmal einen Extra-Grund­reiniger ein. Maler- oder Klebereste wie etwa trans­parentes Klebeband entferne ich mit einem Glashobel. Der hilft auch, um Fens­termal­farben für Kinder oder aufgesprühte Dekofiguren wie Osterhasen zu entfernen. Mit einem Glashobel geht so etwas schneller weg, als es einzeln mit dem Fingernagel abzu­pulen.

Was halten Sie vom Haus­mittel Zeitungs­papier?

Ich benutze es nicht. Mit Zeitungs­papier dauert das Putzen von Fens­tern oder anderen Glasflächen zu lange. Und entsorgen muss ich das Papier am Ende auch noch.

11

Mehr zum Thema

11 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 07.11.2022 um 13:19 Uhr
Spiegel: Reinigung mit Glasreiniger

@dreamerwiki: die Materialschonung von Spiegeln bei Behandlung mit Glasreinigern haben wir uns durchaus im Test Glasreiniger 04/2018 angeschaut und keinen Angriff festgestellt. Viele Glasreiniger im Test 04/2018 loben zudem eine Eignung für Spiegeloberflächen aus. Und auch in Veröffentlichungen von Fachexperten (Forum Waschen – Leitfaden „Reinigung im Haushalt – nachhaltig und hygienisch“, IKW-Empfehlung zur Qualitätsbewertung von Glasreinigungsmitteln) ist die Anwendung von Glasreinigern auf Spiegeloberflächen vorgesehen bzw. wird nicht ausgeschlossen.

dreamerkiwi am 23.10.2022 um 15:45 Uhr
Spiegel durch Glasreiniger geschädigt?

Im Internet liest man immer wieder, man solle für Spiegel keine Glasreiniger benutzen, da die Silberschicht dadurch beschädigt werden und der Spiegel matt werden könne. Ist an diesen Bedenken etwas dran?

Profilbild Stiftung_Warentest am 24.03.2020 um 15:01 Uhr
Testwunsch

@Wertoga: Ihre Nachfrage geben wir gerne als Testanregung an unser Untersuchungsteam weiter. Vielen Dank dafür. (MK)

Wertoga am 24.03.2020 um 12:11 Uhr
Everdrop?

Gibt es Test, die Produkte wie Everdrop oder ähnlich mit kaum Verpackung testen? Es wäre interessant, ob sie mithalten können mit klassischen Reinigern.

Gelöschter Nutzer am 19.04.2018 um 13:58 Uhr
Ich verstehe es

Also ich fand diese Benotung auch zunächst komisch. Aber so weit hergeholt ist sie nicht. Beispiel: Man will Farb- und S/W-Laserdrucker zusammen testen und nicht getrennt (der Sinn sei mal dahingestellt). Dann bekommt ein S/W-Drucker, der alle Punkte meistert, ein Sehr Gut. Ein Farblaser wird zusätzlich auf seine Farbqualitäten getestet. Nur wenn er auch hier - zusätzlich - alle Punkte meistert, gibt es ein Sehr Gut. Die Alternative wäre, eigene Gruppen zu bilden. Bei Druckern wäre das natürlich sinnvoll. Bei Glasreinigern mit Zusatzauslobung wohl eher nicht. insofern kann ich das Vorgehen der SW hier gut nachvollziehen.