4 von 19 Reinigern säubern Glas gut und ohne störende Schlieren und Tropfen zu hinterlassen. Einer der vier verspricht allerdings mehr, als er halten kann.
freischalten
Testergebnisse für 20 Glasreinigungsmittel 04/2018Unser Rat
Bester Glasreiniger ist Frosch Spiritus Glas-Reiniger für 34 Cent pro 100 Milliliter. Kaum schlechter sind Glas-Total von Mr. Muscle für 39 Cent und der preiswerte Blink Glasreiniger der Drogeriemarktkette Müller für nur 10 Cent pro 100 Milliliter. Genauso günstig, aber nur befriedigend reinigen die insgesamt guten Produkte von Aldi (Nord), Lidl, Norma und Penny.
Gegen Rauchen spricht vieles, aber für diesen Test mussten Zigaretten brennen. Denn immerhin gut 16 Millionen Menschen rauchen hierzulande, viele auch drinnen. So gelangen Rauchrückstände auf Fenstergläser und sorgen dort für besonders hartnäckige Verschmutzungen. Ein Glasreiniger sollte sie beseitigen können. Unsere Prüfer wollten daher wissen: Wie gut lösen verschiedene Produkte ein Gemisch aus Fett und Nikotin?
400 Zigaretten geraucht
Um das herauszufinden brauchten wir Kondensat aus gerauchten Zigaretten. Prüfern ist selbstverständlich nicht zuzumuten, für einen Test zu rauchen und damit ihrer Gesundheit zu schaden. Stattdessen entwickelten sie eine Abrauch-Maschine, die an acht Tagen zwei Stangen Zigaretten qualmte, insgesamt 400 Stück. Das Nikotinkondensat vermengten die Prüfer in immer gleicher Weise mit Fett, trugen das Gemisch auf Glasflächen auf, ließen sie trocknen und säuberten sie anschließend mit den 19 gekauften Reinigern aus unserem Test sowie, zum Vergleich, mit einem Hausmittel. Sie prüften auch, wie gut die Produkte ein Gemisch aus Fett und Staub entfernen, außerdem Make-Up, Haarlack und Kalkbeläge – allesamt häufige Verschmutzungen in Haushalten.
Am Ende aller Prüfungen schafft ein Produkt das Qualitätsurteil sehr gut: der Spiritus-Glas-Reiniger von Frosch. Neun Reiniger schneiden gut ab, acht befriedigend. Das zum Vergleich geprüfte Hausmittel aus Wasser, Spiritus und einem Schuss Spülmittel (Selbst mischen lohnt kaum) reinigte befriedigend und seine Zutaten kosten nicht weniger als die günstigsten guten Glasreiniger. Das spricht dafür, eines der guten Spezialprodukte aus unserem Test zu verwenden. Das Schlusslicht Denkmit von der Drogeriemarktkette dm mit der Gesamtnote ausreichend hinterließ allerdings die meisten und größten Schlieren und reinigt wie auch Jeden Tag, Sidolin Nature, Sodasan und Rewe Ja schlechter als unsere Eigenmischung.
Drei Reiniger setzen sich ab
Nur vier der zehn insgesamt besten Glasreiniger säubern gut und hinterlassen selbst kaum störende Streifen und Tropfen. Bester ist der insgesamt gerade noch sehr gute Frosch. Knapper Zweiter im Test ist Glas-Total der Marke Mr. Muscle. Wiederum nur wenig schlechter ist der Dritte: Blink Glasreiniger von der Drogeriemarktkette Müller. Er kostet pro 100 Milliliter weniger als ein Drittel des Testsiegers.
Versprochen und nicht gehalten
Beim Kampf um einen der vorderen Plätze hätte auch Domol Glasklar mitgespielt, wenn Anbieter Rossmann für ihn nicht zu viel versprochen hätte. Auf der Packung verheißt er einen „Abperleffekt“. Der Reiniger für Fensterscheiben und Spiegel vermindere „Wasserflecken und das Festsetzen von Schmutz auf den Oberflächen“, das mache die Reinigung „von Mal zu Mal leichter“. Die Versprechen haben wir geprüft. Neue Wasserflecken, das zeigte der Test, reduziert Domol nur mangelhaft. Dafür haben wir das Produkt abgewertet. Zwei weitere Reiniger, die weniger Wasserflecken versprechen, sind in diesem Prüfpunkt mangelhaft: Zekol von Aldi Süd und Sidolin Cristal.
Soll man einen Glasreiniger nach Zusatzversprechen aussuchen? Wir meinen: Am wichtigsten ist, dass er gut und schlierenfrei reinigt – aber wenn ein Anbieter mehr verspricht, sollte er es auch halten. 11 der 19 Packungen verheißen Zusatzeigenschaften wie Verringerung von Wiederanschmutzung, weniger neue Wasserflecken oder Anti-Beschlags-Wirkung. Geprüft haben wir das bei allen. Ins Qualitätsurteil einbezogen haben wir die Ergebnisse bei jenen, die damit werben (Tabelle Testergebnisse Glasreinigungsmittel).
Offensichtliche und heimliche Extras
Drei der guten Glasreiniger halten auch ihre Extraversprechen mindestens gut: Ajax verhindert sehr gut, dass mit ihm gereinigte Scheiben und Spiegel beschlagen, Normas Saubermax sorgt sehr gut dafür, dass kein Schmutz haften bleibt und Lidls W5 glänzt im Test in allen Zusatzfunktionen. Er verringert Schmutzanhaftung und neue Wasserflecken gut und zudem Beschlag, auch wenn Letzteres gar nicht auf der Packung steht.
Auch weitere Reiniger brillieren in den geprüften Zusatzeigenschaften, ohne es anzugeben. So sorgen Putzmeister von Aldi (Nord), Pennys Blik und Viss dafür, dass weniger Schmutz haften bleibt. Der Jeden-Tag!-Glasreiniger verringert neue Wasserflecken. Diese „heimlichen“ guten und sehr guten Fähigkeiten haben wir in der Testtabelle mit Fußnoten markiert.
Klarer Blick trotz Kondensat
Ausgeprägt war die Bescheidenheit gleich mehrerer Hersteller beim Anti-Beschlag-Effekt. Ihn verspricht nur die Ajax-Packung, aber acht weitere Reiniger verhinderten im Prüflabor eindrucksvoll trübe Schichten aus kondensiertem Wasser auf Spiegeln. Der Schutz vor Kondensat ist besonders praktisch, wenn sich Frau oder Mann gleich nach dem Duschen schminken oder rasieren möchte.
Verantwortlich für den Anti-Beschlag-Effekt sind Zusatzstoffe, die sich beim Reinigen auf Glasoberflächen legen und deren Eigenschaften verändern. Sie verhindern, dass sich kondensierendes Wasser in Form von Tröpfchen sammelt. Stattdessen verteilt es sich als gleichmäßiger Flüssigkeitsfilm, der den Durchblick nicht trübt.
Wenn Glasreiniger selbst keine Streifen hinterlassen, liegt das an sogenannten Anti-Streifen-Alkoholen. Sie sorgen für rückstandsfreies Trocknen. Außerdem helfen sie, fettigen Schmutz zu lösen. Den größten Anteil am Schmutzlösen haben aber die Tenside in den Glasreinigern. Alle Produkte bestehen überwiegend aus Wasser.
Keine „Chemiebomben“
Wie ihre Inhaltsstoffe zeigen, enthalten die geprüften Glasreiniger kaum mehr Chemie als das typische Hausmittel, das wir zum Vergleich hergestellt haben (Selbst mischen lohnt kaum). Alle bieten gute oder sogar sehr gute Gesundheits- und Umwelteigenschaften. Viele sind genauso gewässerschonend wie Sidolin Pro Nature, das mit dem Blauen Engel wirbt. Kein Produkt reizt die Atemwege oder Schleimhäute übermäßig.
Nur zwei Mittel griffen Oberflächen stärker an: Sodasan und Ajax. Beide hinterlassen auf mattem Glas leichte Flecken, die mit haushaltsüblichen Mitteln wie Alkohol nicht mehr zu entfernen sind. Alle anderen Reiniger taugen zum gänzlich unbeschwerten Frühjahrsputz.
Tipp: Weitere Tests sowie Tipps rund ums Putzen finden Sie auf unserer Themenseite Reinigungsmittel und Wischsystem.
-
- Was nimmt Staub am besten auf? Im Test: zehn Staubwedel und sechs Mikrofasertücher. Zwei Wedel entfernen Staub gut, Tücher können es allerdings meist besser.
-
- Die Experten der Stiftung Warentest beantworten die wichtigsten Fragen zur Schimmelvorbeugung, zu besonders gefährdeten Räumen und zu hilfreichen Baumaßnahmen.
-
- Hochdruckreiniger sollen den Schmutz ums Haus kraftvoll beseitigen. Die Stiftung Warentest hat Hochdruckreiniger getestet. Nur 4 von 13 Reinigern meisterten dabei...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@dreamerwiki: die Materialschonung von Spiegeln bei Behandlung mit Glasreinigern haben wir uns durchaus im Test Glasreiniger 04/2018 angeschaut und keinen Angriff festgestellt. Viele Glasreiniger im Test 04/2018 loben zudem eine Eignung für Spiegeloberflächen aus. Und auch in Veröffentlichungen von Fachexperten (Forum Waschen – Leitfaden „Reinigung im Haushalt – nachhaltig und hygienisch“, IKW-Empfehlung zur Qualitätsbewertung von Glasreinigungsmitteln) ist die Anwendung von Glasreinigern auf Spiegeloberflächen vorgesehen bzw. wird nicht ausgeschlossen.
Im Internet liest man immer wieder, man solle für Spiegel keine Glasreiniger benutzen, da die Silberschicht dadurch beschädigt werden und der Spiegel matt werden könne. Ist an diesen Bedenken etwas dran?
@Wertoga: Ihre Nachfrage geben wir gerne als Testanregung an unser Untersuchungsteam weiter. Vielen Dank dafür. (MK)
Gibt es Test, die Produkte wie Everdrop oder ähnlich mit kaum Verpackung testen? Es wäre interessant, ob sie mithalten können mit klassischen Reinigern.
Also ich fand diese Benotung auch zunächst komisch. Aber so weit hergeholt ist sie nicht. Beispiel: Man will Farb- und S/W-Laserdrucker zusammen testen und nicht getrennt (der Sinn sei mal dahingestellt). Dann bekommt ein S/W-Drucker, der alle Punkte meistert, ein Sehr Gut. Ein Farblaser wird zusätzlich auf seine Farbqualitäten getestet. Nur wenn er auch hier - zusätzlich - alle Punkte meistert, gibt es ein Sehr Gut. Die Alternative wäre, eigene Gruppen zu bilden. Bei Druckern wäre das natürlich sinnvoll. Bei Glasreinigern mit Zusatzauslobung wohl eher nicht. insofern kann ich das Vorgehen der SW hier gut nachvollziehen.