Testergebnisse für 20 Glasreinigungsmittel 04/2018
Im Test: 19 Glasreiniger, davon ein Produkt, das mit gleicher Rezeptur unter anderem Namen erhältlich ist, sowie ein Hausmittel. Wir kauften die Produkte im September 2017 ein. Die Preise teilten uns die Anbieter im Januar und Februar 2018 mit.
Reinigungsleistung: 40 %
Um die Reinigungsleistung gegen Fett-Staub-Gemisch zu prüfen, wurde ein Mix aus Öl, Tonerde und Ruß auf Fliesen aufgetragen und unter gleichbleibenden Bedingungen gealtert. Anschließend wischte ein automatisches Wischgerät mit Tüchern, auf die wir die Reinigungsflüssigkeit aufgetragen haben, die Fliesen. Wie gut die Glasreinigungsmittel ein Gemisch aus Fett und Nikotin entfernen, ermittelten wir anhand eines Mixes aus Nikotinkondensat, Sonnenblumenöl und – zum Sichtbarmachen – Farbstoff. Zur Prüfung von Make-up und Haarlack brachten wir den jeweiligen Testschmutz mit Filmziehrahmen oder direkt auf Spiegelfliesen auf. Außerdem haben wir auf Glas geprüft, wie Kalkbelag zu entfernen ist. Nach den Wischprüfungen musterten drei Experten die Platten visuell ab.
Tropfen- und Streifenbildung: 20 %
Wir haben eine immer gleiche Menge an Reinigungsmitteln auf vorgereinigte und getrocknete Tücher gebracht. Danach ließen wir die Tücher mehrmals von einem Wischgerät über Spiegelfliesen wischen. Zwei Experten bewerteten die getrockneten Fliesen in einer Lichtbox.
Zusatzeigenschaften: 10 %
Um zu prüfen, wie gut die Mittel neue Schmutzanhaftungverringern, behandelten wir Glasplatten halbseitig mit Reinigungsmittel, trugen Fett-Nikotin-Gemisch auf und ließen es standardisiert altern. Nach der immer gleichen Zahl an Wischbewegungen bewerteten wir, ob sich der Testschmutz auf der behandelten Seite der Glasplatte leichter entfernen ließ als auf der unbehandelten. Außerdem erfassten wir, ob sich Schmutz auf dieser Seite der Glasplatte mit weniger Wischbewegungen zu mindestens 90 Prozent entfernen ließ als auf der anderen.Die Verringerungvon Wasserflecken untersuchten wir, indem wir Spiegelfliesen halbseitig mit Testprodukten vorbehandelten. Jede Fliese wurde anschließend bis zu zehnmal mit Wasser von 16 Grad Deutscher Härte besprüht und getrocknet.Die Anti-Beschlag-Wirkung ermittelten wir, indem wir Spiegelfliesen mit dem zu prüfenden Produkt halbseitig vorbehandelten und dann in immer gleicher Höhe über eine Abdampfschale mit siedendem Wasser legten. Drei Experten beurteilten visuell, ob Unterschiede zwischen behandelter und unbehandelter Seite erkennbar waren, und bewerteten diese.
Materialschonung: 10 %
Zur Prüfung der Materialschonung brachten wir auf relevante Flächen wie Spiegel, Fenster und Holz eine immer gleiche Menge des zu prüfenden Produkts auf. Drei Experten beurteilten die Oberfläche des jeweiligen Materials nach Einwirkzeit von bis zu 24 Stunden unter anderem auf Farbveränderung, Rauigkeit, Flecken und Mattierung.
Handhabung: 10 %
Fünf Experten beurteilten das Sprühverhalten (Zielgenauigkeit und Gleichmäßigkeit) und die bei Anwendung benötigte Menge an Reinigungsmittel, die zur gleichmäßigen Benetzung einer Glasscheibe von rund einem Quadratmeter erforderlich ist. Lesbarkeit, Verständlichkeit und Vollständigkeit der Gebrauchsanleitung bewerteten sechs Experten.
Gesundheits- und Umwelteigenschaften: 10 %
Ein Experte beurteilte die Gesundheitseigenschaften unter anderem auf Basis der Zusammensetzung des jeweiligen Produkts und der Einstufung gemäß Sicherheitsdatenblatt sowie vorhandener toxikologischer Testdaten. Die ggf. zugesetzten Duftstoffe wurden auf Grundlage des IFRA-Zertifikats und der Deklaration etwaiger Allergene geprüft. Bei Umwelteigenschaften ermittelten wir, wie viel Wasser erforderlich ist, um giftige Stoffe in den Reinigern so stark zu verdünnen, dass sie nicht mehr toxisch wirken. Je mehr Wasser nötig ist, desto größer ist die Gewässerbelastung. Zudem bewerteten wir die Verpackung anhand Verpackungsgewicht pro Anwendung.
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: Bewerteten wir das Reinigen mit einem Befriedigend, konnte das Qualitätsurteil nur eine halbe Note besser sein. Bewerteten wir die Reinigungsleistung bei Fett-Staub- oder Fett-Nikotin-Gemisch mit befriedigend, konnte das Urteil für Reinigungsleistung nicht besser sein. War das Urteil für Tropfen- und Streifenbildung befriedigend, konnte das Qualitätsurteil nur eine halbe Note besser sein. Bewerteten wir Tropfen- und Streifenbildung mit ausreichend, konnte das Qualitätsurteil nicht besser sein. Bei ausreichendem Urteil für ausgelobte Zusatzeigenschaften werteten wir das Qualitätsurteil um eine halbe Note ab. Bewerteten wir die Reduktion von Wasserflecken mit mangelhaft, konnte das Urteil für auf der Packung genannte Zusatzfunktionen nur eine Note besser sein.
-
- Was nimmt Staub am besten auf? Im Test: zehn Staubwedel und sechs Mikrofasertücher. Zwei Wedel entfernen Staub gut, Tücher können es allerdings meist besser.
-
- Die Experten der Stiftung Warentest beantworten die wichtigsten Fragen zur Schimmelvorbeugung, zu besonders gefährdeten Räumen und zu hilfreichen Baumaßnahmen.
-
- Hochdruckreiniger sollen den Schmutz ums Haus kraftvoll beseitigen. Die Stiftung Warentest hat Hochdruckreiniger getestet. Nur 4 von 13 Reinigern meisterten dabei...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@dreamerwiki: die Materialschonung von Spiegeln bei Behandlung mit Glasreinigern haben wir uns durchaus im Test Glasreiniger 04/2018 angeschaut und keinen Angriff festgestellt. Viele Glasreiniger im Test 04/2018 loben zudem eine Eignung für Spiegeloberflächen aus. Und auch in Veröffentlichungen von Fachexperten (Forum Waschen – Leitfaden „Reinigung im Haushalt – nachhaltig und hygienisch“, IKW-Empfehlung zur Qualitätsbewertung von Glasreinigungsmitteln) ist die Anwendung von Glasreinigern auf Spiegeloberflächen vorgesehen bzw. wird nicht ausgeschlossen.
Im Internet liest man immer wieder, man solle für Spiegel keine Glasreiniger benutzen, da die Silberschicht dadurch beschädigt werden und der Spiegel matt werden könne. Ist an diesen Bedenken etwas dran?
@Wertoga: Ihre Nachfrage geben wir gerne als Testanregung an unser Untersuchungsteam weiter. Vielen Dank dafür. (MK)
Gibt es Test, die Produkte wie Everdrop oder ähnlich mit kaum Verpackung testen? Es wäre interessant, ob sie mithalten können mit klassischen Reinigern.
Also ich fand diese Benotung auch zunächst komisch. Aber so weit hergeholt ist sie nicht. Beispiel: Man will Farb- und S/W-Laserdrucker zusammen testen und nicht getrennt (der Sinn sei mal dahingestellt). Dann bekommt ein S/W-Drucker, der alle Punkte meistert, ein Sehr Gut. Ein Farblaser wird zusätzlich auf seine Farbqualitäten getestet. Nur wenn er auch hier - zusätzlich - alle Punkte meistert, gibt es ein Sehr Gut. Die Alternative wäre, eigene Gruppen zu bilden. Bei Druckern wäre das natürlich sinnvoll. Bei Glasreinigern mit Zusatzauslobung wohl eher nicht. insofern kann ich das Vorgehen der SW hier gut nachvollziehen.