Gläser und Besteck im Geschirrspüler

Kleine Glas- und Besteckkunde

6

Glas

Die wichtigsten Rohstoffe für die Glasherstellung sind Sand, Soda und Kalk. Durch Variation der Stoffe, unterschiedliche Mengenverhältnisse und durch diverse Zusätze entstehen unterschiedliche Glassorten mit speziellen Eigenschaften. Glas hat keinen klar definierten Schmelzpunkt. Etwa zwischen 850 und 1 600 Grad Celsius wird das Rohstoffgemenge erst weich, dann flüssig. Beim Abkühlen erstarrt die Schmelze, ohne Kristalle zu bilden. Das ist der so genannte Glaszustand.

Trinkglasproduktion. Basis für die Trinkglaspro­duk­­tion ist eine Schmelze aus Quarzsand und einem Ge­misch aus Metalloxiden (zum Beispiel Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Kalzium-, Barium-, Blei- oder Zinkoxid). Hinzu kommen Zusätze wie Bortrioxid oder Alumi­niumoxid.

Kalknatronglas ist einfaches Gebrauchsglas, zum Beispiel für Fenster, Flaschen, Spiegel und natürlich für Trinkgläser. Es besteht im Wesentlichen aus rund 75 Prozent Sand (Siliziumkarbonat), 15 Prozent Kalk (Kalziumkarbonat) und Soda (Natriumkarbonat). Es ist gut lichtdurchlässig und hat eine glatte Oberfläche. Nachteil: Es reagiert empfindlich auf extreme Temperaturschwankungen.

Kristallglas enthält mehr Kalium in Form von Pottasche (Kaliumkarbonat). Es ist besonders hell, farblos, rein, meist frei von Blasen und Schlieren und kann gut geschliffen werden.

Bleikristallglas entsteht, wenn der Kalk im Kristallglas durch Bleioxid (chemisch PbO) ersetzt wird. Der Bleigehalt ist übrigens gesundheitlich unbedenklich. Bleikristall muss mindestens 24 Prozent enthalten, Hochbleikristall mindestens 30. Entsprechende Prozentangaben finden sich auf den Gläsern. Zusätzlich darf ein Etikett in Form eines goldenen Kreises darauf kleben. In Bleikristall kann sich das Licht sehr gut brechen, es funkelt und hat große Brillanz. Außerdem ist Bleikristall robust und lässt sich besonders fein schleifen.

Edelstahlbesteck

Feines, edles Tafelsilber ist teuer und pflegebedürftig. Für jeden Tag kommen meist Messer und Gabel aus Edelstahl auf den Tisch. Edelstahl heißen alle Stahllegierungen, die nicht rosten, weil sie Chrom und/oder Nickel enthalten.

Edelstahl 15/0, 17/0, 18/0 ist Chromstahl ohne Nickelanteil. Wird auch mit stainless, inox oder rostfrei bezeichnet. Trotzdem ist dieser Chromstahl häufig nicht spülmaschinenfest. Das gilt noch mehr für Billigbesteck aus niedrig legiertem Stahl (13/0).

Edelstahl 18/10 ist hochwertiger, robuster Chromnickelstahl mit 18 Prozent Chrom und 10 Prozent Nickel. Das Nickel macht den Stahl säurebeständig und spülmaschinengeeignet. Bezeichnungen: Edelstahl-rostfrei 18-10, kurz Edelstahl 18-10 oder nur 18-10.

Messerklingen sind immer aus härtbarem, einfachem Chromstahl (zum Beispiel 13/0 oder 17/0), damit sie ihre Schneidfähigkeit er­halten. Deswegen rosten ge­rade die Klingen schnell in der Spülmaschine.

Wer ein Monoblockmesser kauft, bekommt das Esswerkzeug komplett aus Klingenstahl: Griff (Heft genannt) und Klinge sind aus einem Stück.

Hohlheftmesser haben einen hohlen, leichten Griff aus Chromnickelstahl 18/10 und eine aufgesetzte Klinge aus Klingenstahl. Aus zwei Teilen bestehen auch Bestecke mit Kunststoffgriffen, wie wir sie im Test hatten.

6

Mehr zum Thema

6 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 07.09.2022 um 13:24 Uhr
Testwunsch Gläser, Besteck, Geschirr

@rfNg4VCS: Vielen Dank für die Testanregung, die wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam weiterleiten. Ob und wie schnell sich dieser Wunsch realisieren lässt, können wir Ihnen derzeit nicht genau sagen.

rfNg4VCS am 07.09.2022 um 12:36 Uhr
Neuer Test bitte

Neben Gläsern und Besteck auch Geschirr testen, wäre schön.

Markus887 am 02.09.2021 um 23:39 Uhr
Neuer

Ein aktueller Test wäre sehr interessant.

rlichtistw am 14.12.2019 um 11:12 Uhr
Neuer Test

Der Artikel ist hilfreich und bringt auch etwas Glaskunde mit - wäre ein Update nach 15 Jahren nicht sinnvoll (Neue Erkenntnisse, neue Marken, ....)?
Wir haben nach der Lektüre des Artikels geade neue Trinkgläser gekauft - von einem Hersteller, der hier gut abschneidet und seine Glas-Suppe selber kocht.

Profilbild Stiftung_Warentest am 09.01.2019 um 12:58 Uhr
Ikea-Besteck Bubblor leider schlechte Qualität

@baerbelK: Unsere Veröffentlichung, auf die Sie sich beziehen, ist mehr als 14 Jahre alt. Möglicherweise hat Ikea in der Zwischenzeit seinen Zulieferer gewechselt. (Bee)