Wechsel von der Hypovereinsbank zur ING-Diba
Testverlauf. Die Testperson wählte den von der ING-Diba empfohlenen Kontowechselservice. Sie bekam aber von der Hypovereinsbank keine Liste der Zahlungspartner übermittelt und musste auf die gesetzliche Wechselhilfe ausweichen. Im Wechselformular waren viele Kreuze schon gesetzt, der Text nahezu unverständlich – selbst für einen ausgebildeten Bankkaufmann. Die ING-Diba gab keine Rückmeldung, in welcher Phase sich der Kontowechsel befindet und welche Zahlungspartner benachrichtigt wurden. Es kam zu kostenpflichtigen Rücklastschriften.
Fazit. „Hätte ich alles selbst gemacht, hätte es besser geklappt. Immerhin hat mir die ING-Diba aus Kulanz 50 Euro für die Rücklastschriften gutgeschrieben.“
Wechsel von der Postbank zur DKB
Testverlauf. Die DKB verwies auf ihrer Internetseite direkt auf den digitalen Kontowechselservice. Es gab keinen Hinweis, dass es auch eine gesetzliche Kontenwechselhilfe gibt. Eine Liste der Zahlungspartner wurde angezeigt, aber nicht für 13 Monate. Insgesamt reibungsloser Ablauf.
Fazit. „Gute Unterstützung beim Kontowechsel.“
Wechsel von der Berliner Sparkasse zur ING-Diba
Testverlauf. Die Testperson wählte den von der ING-Diba auf ihrer Internetseite empfohlenen digitalen Kontowechselservice. Die Liste der Zahlungspartner enthielt den Hinweis, welche Partner das Bankschreiben nicht akzeptieren. Für sie gab es den Brief zum Ausdrucken. Insgesamt reibungsloser Ablauf.
Fazit. „Der Wechsel war recht einfach. Der Aufwand lag unter einer Stunde.“
Wechsel von der Postbank zur Evangelischen Bank
Testverlauf. Auf der Internetseite gab es gar keinen Hinweis auf eine Hilfe beim Kontowechsel. Die Testperson rief bei der Evangelischen Bank an und musste erst darauf hinweisen, dass die Bank per Gesetz verpflichtet ist, Kunden beim Kontowechsel zu unterstützen. Die Bank schickte daraufhin das Musterformular komplett ausgefüllt per Post. Die Übersicht der Zahlungspartner erhielt die Evangelische Bank von der Postbank erst nach sieben Tagen, zwei Tage vor Schließung des alten Kontos. Die Testperson klärte telefonisch, wer informiert werden soll. Eine zu frühe Kontoschließung konnte sie durch Telefonate mit der Postbank verhindern.
Fazit. „Ohne den Bankmitarbeiter der Evangelischen Bank wäre der Wechsel schiefgegangen. Er hat das unverständliche Formular ausgeglichen.“
Wechsel von der Sparkasse Hannover zur DKB
Testverlauf. Die DKB verwies auf ihrer Internetseite direkt auf den digitalen Kontowechselservice. Es gab keinen Hinweis, dass es auch eine gesetzliche Kontenwechselhilfe gibt. Die Liste der Zahlungspartner wurde angezeigt, aber ohne Angabe über welchen Zeitraum. Es gab eine Anleitung zur Änderung der Kontodaten bei Amazon und Paypal. Reibungsloser Ablauf.
Fazit. „Angenehmer Nebeneffekt: Ich habe einen guten Überblick über meine Einnahmen und Ausgaben.“
Wechsel von der Sparkasse Mainfranken Würzburg zur Triodos Bank
Testverlauf. Die Triodos Bank verwies auf ihrer Internetseite direkt auf den digitalen Kontowechselservice. Es gab auch einen Hinweis auf die gesetzliche Kontenwechselhilfe. Eine Liste der Zahlungspartner wurde angezeigt. Die Triodos Bank verschickte die Briefe. Sie gab den Hinweis, dass altes und neues Konto eine Zeit lang parallel geführt werden sollten und der Freistellungsauftrag reduziert werden kann. Reibungsloser Ablauf.
Fazit. „Gute Unterstützung beim Kontowechsel.“
-
- Konten bei verschiedenen Banken lassen sich mit speziellen Banking-Apps gemeinsam verwalten. Wir haben 14 Apps für iOS und Android getestet. Nur zwei schneiden gut ab.
-
- Das Girokonto bei der Direktbank ING ist ab dem 1. Mai 2020 nur noch dann kostenlos, wenn monatlich 700 Euro eingehen. Auch einige andere Banken machen das Girokonto...
-
- Geld ganz einfach von Handy zu Handy senden – das können Sparkassen-Kunden schon seit vergangenem Jahr über die Sparkassen App. Ab sofort ist der Zahlservice Kwitt auch...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Die Sparda-Bank Nürnberg unterstützt den Wechsel mit TEO nur das chipTAN Verfahren. (Das rauszubekommen hat mich mehrere Stunden Zeit mit Telefonaten mit den Banken gekostet). TEO mit SpardaSecureAppApp geht nicht!!!
Ich musste mir für die eine Freigabe das knapp 15,00€ (incl. Versand) teure Gerät kaufen um die Freigabe zu machen. Das hat dann auch geklappt. Das Gerät ist jetzt Elektroschrott, da ich dieses bei meiner neuen Bank nicht benötigt.
Die Sparda-Bank Augsburg unterstützt den Kontowechselservice des Giro-Kontos zur Consors-Bank nicht - siehe nachfolgende Meldung:
"Die Sparda Bank unterstützt über den Standardzugangsweg FinTS/HBCI das Sicherheitsverfahren mit der TEO App leider nicht. Sollten Sie TEO verwenden, kann unser Kontowechselservice mit Online-Banking-Anmeldung nicht genutzt werden."
Online-Banking wurde von der Sparda-Bank zu TEO ausgelagert.
Beim aktuellen Kontowechselservice der DKB, muss man die Zugangsdaten zum Onlinebanking seines bisherigen Girokontos, einem Dritten - dem von DKB beauftragten Dienstleister finleap connect GmbH - zur Verfügung stellen. In diesem Zusammenhang sind die AGBs und die Datenschutzerklärung von finleap (insgesamt 27 Seiten) zu akzeptieren. Für mich ist dies ein sehr kritischer Punkt beim Kontowechselservice. Es wäre daher sehr hilfreich, wenn Sie in Ihrem Test das Thema Datenschutz beim Kontowechsel prüfen und in die Beurteilung einfließen lassen würden. Vielen Dank!
Der check24-seitige Prozess der Kontoeröffnung war einfach und angemessen, mit einer Ausnahme: der von check24 angebotene und mit einem Geldbonus beworbene Kontoumzug im Nachgang zur Kontoeröffnung setzt (auch auf Nachfrage bestätigt) zwingend die Bereitstellung der Onlinebanking-Zugangsdaten (!) der vorherigen Bank seitens des Kunden an check24 voraus - aus Datensicherheitsperspektive ein absolutes no-go!
@Bankhilfe: Die Bank geht hier vermutlich von einem Kontowechsel aus.. Machen Sie der Bank deutlich, dass Sie lediglich die Löschung des Kontos beantragen. Einen Grund müssen Sie nicht angeben. (AK)