1. Wechselservice nutzen
Suchen Sie mithilfe der Tabelle (Gratis-Girokonten ohne Wenn und Aber) und unseres Produktfinders Girokonto ein gutes Konto und eröffnen Sie es. Loggen Sie sich auf der Internetseite Ihrer neuen Bank in Ihr Konto ein. Wählen Sie, wenn vorhanden, den digitalen Wechselservice. Manchmal ist der Button nicht leicht zu finden.
Achtung: Wenn die Bank keinen digitalen Wechselservice anbietet, können Sie entweder die gesetzliche Kontenwechselhilfe in Anspruch nehmen oder den Wechsel allein durchführen. Sie müssen dann aus den Kontoauszügen mindestens der letzten drei Monate Ihre Zahlungspartner selbst heraussuchen und informieren. Das hat zwar bei der gesetzlichen Kontenwechselhilfe geklappt, leider nicht immer rechtzeitig.

Bankkunde eröffnet Konto mit Onlinezugang bei neuer Bank B. Er wählt den Kontowechselservice auf der Internetseite von Bank B und loggt sich dort mit den alten Zugangsdaten von seiner bisherigen Bank A ein. Bank A übermittelt dem Kunden eine Liste aller Buchungen der letzten Monate. Er muss entscheiden, welche Zahlungspartner die neue Kontoverbindung erfahren sollen. © Stiftung Warentest
2. Buchungsliste anfordern
Vom Kontowechselservice der neuen Bank aus loggen Sie sich mit den Zugangsdaten bei Ihrer alten Bank ein. Sie bekommen eine Übersicht aller Buchungen der letzten Monate, sortiert nach Lastschriften, Daueraufträgen und Geldeingängen.
Achtung: Manchmal zeigt die Übersicht nicht das gesamte letzte Jahr. Dann müssen Sie Buchungen, die nur einmal im Jahr erfolgen, selbst aus den Kontoauszügen heraussuchen.

Für die Übermittlung an die Zahlungspartner ist oft die Unterschrift des Bankkunden nötig: auf dem Smartphone mit seinem Finger oder mit der Maus am PC. Bank B erstellt Anschreiben an die Zahlungspartner mit der Unterschrift des Bankkunden und verschickt diese. © Stiftung Warentest
3. Zahlungspartner informieren
Sie können anhand der Liste einzeln auswählen, welche Zahlungspartner Sie über die neue Kontoverbindung informieren wollen. Wenn Sie den ersten Zahlungspartner auswählen, müssen Sie meist eine Unterschrift generieren: entweder mit dem Finger auf dem Smartphone oder per Maus am PC. Die neue Bank verschickt dann die Briefe mit der neuen Kontoverbindung, versehen mit der digital erzeugten Unterschrift – also etwa an den Arbeitgeber oder den Stromversorger.
Achtung: Teilweise fehlen in den Buchungslisten noch Adressen der Zahlungspartner. Dann müssen Sie diese ergänzen. Das geht am schnellsten, wenn Sie die Verträge der wichtigsten Zahlungspartner paratlegen.
4. Buchungen selbst ändern
Daueraufträge müssen Sie bei der alten Bank selbst löschen und bei der neuen wieder einrichten. Sie müssen auch bei Zahlungspartnern wie Amazon oder Paypal selbst tätig werden. Dort haben Sie in Ihrem Account die Zahlungsart hinterlegt. Die neue Bank weist Sie aber meist extra darauf hin.
Achtung: Es gibt Zahlungspartner, die Sie nicht über den Kontowechsel informieren müssen, weil sie nicht regelmäßig von Ihrem Konto Geld abbuchen. Das sind zum Beispiel Lebensmittelmärkte oder Bekleidungsfirmen, bei denen Sie im Geschäft mit Girocard und Unterschrift bezahlt haben. Eine Mitteilung ist auch verzichtbar, wenn Ihnen jemand nur einmal Geld überwiesen hat.
5. Wechsel genau kontrollieren
Drucken Sie die Schreiben an die Zahlungspartner oder die Übersichtsliste aus, damit Sie kontrollieren können, wer Ihnen die neue Kontoverbindung bestätigt. Das tun allerdings nicht alle Zahlungspartner. Wenn Sie sichergehen wollen, fragen Sie bei dem betreffenden Unternehmen nach, ob es die neue Kontoverbindung bekommen hat.
Achtung: Es kommt vor, dass Zahlungspartner die von der Bank automatisch erstellten und mit der gescannten Unterschrift versehenen Schreiben nicht akzeptieren. Sie müssen dann noch einmal schriftlich bestätigen, dass sich die Kontoverbindung geändert hat. Das kann zum Beispiel bei der Kfz-Steuer sein.

Der Bankkunde wartet ab, bis alle Zahlungspartner die neue Bankverbindung bestätigt haben. Dann kann er sein Konto bei der alten Bank A löschen. © Stiftung Warentest
6. Altes Girokonto kündigen
Lassen Sie das alte Konto noch zwei Monate mit etwas Guthaben bestehen. Setzen Sie Ihre alte Girocard nicht mehr ein. Wenn alle Zahlungspartner informiert und alle Buchungen übertragen sind, können Sie das alte Girokonto form-, frist- und kostenlos kündigen und das Restguthaben auf das neue Konto übertragen lassen. Sie müssen auch keinen Grund für die Kündigung nennen.
Achtung: Es kann sein, dass in der Übergangszeit für das alte Konto Gebühren anfallen. Wenn es aufgrund des Gehaltseingangs kostenlos war und das Gehalt bereits auf das neue Konto gezahlt wird, erfüllen Sie nicht mehr die Bedingungen.
-
- Konten bei verschiedenen Banken lassen sich mit speziellen Banking-Apps gemeinsam verwalten. Wir haben 14 Apps für iOS und Android getestet. Nur zwei schneiden gut ab.
-
- Das Girokonto bei der Direktbank ING ist ab dem 1. Mai 2020 nur noch dann kostenlos, wenn monatlich 700 Euro eingehen. Auch einige andere Banken machen das Girokonto...
-
- Geld ganz einfach von Handy zu Handy senden – das können Sparkassen-Kunden schon seit vergangenem Jahr über die Sparkassen App. Ab sofort ist der Zahlservice Kwitt auch...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Die Sparda-Bank Nürnberg unterstützt den Wechsel mit TEO nur das chipTAN Verfahren. (Das rauszubekommen hat mich mehrere Stunden Zeit mit Telefonaten mit den Banken gekostet). TEO mit SpardaSecureAppApp geht nicht!!!
Ich musste mir für die eine Freigabe das knapp 15,00€ (incl. Versand) teure Gerät kaufen um die Freigabe zu machen. Das hat dann auch geklappt. Das Gerät ist jetzt Elektroschrott, da ich dieses bei meiner neuen Bank nicht benötigt.
Die Sparda-Bank Augsburg unterstützt den Kontowechselservice des Giro-Kontos zur Consors-Bank nicht - siehe nachfolgende Meldung:
"Die Sparda Bank unterstützt über den Standardzugangsweg FinTS/HBCI das Sicherheitsverfahren mit der TEO App leider nicht. Sollten Sie TEO verwenden, kann unser Kontowechselservice mit Online-Banking-Anmeldung nicht genutzt werden."
Online-Banking wurde von der Sparda-Bank zu TEO ausgelagert.
Beim aktuellen Kontowechselservice der DKB, muss man die Zugangsdaten zum Onlinebanking seines bisherigen Girokontos, einem Dritten - dem von DKB beauftragten Dienstleister finleap connect GmbH - zur Verfügung stellen. In diesem Zusammenhang sind die AGBs und die Datenschutzerklärung von finleap (insgesamt 27 Seiten) zu akzeptieren. Für mich ist dies ein sehr kritischer Punkt beim Kontowechselservice. Es wäre daher sehr hilfreich, wenn Sie in Ihrem Test das Thema Datenschutz beim Kontowechsel prüfen und in die Beurteilung einfließen lassen würden. Vielen Dank!
Der check24-seitige Prozess der Kontoeröffnung war einfach und angemessen, mit einer Ausnahme: der von check24 angebotene und mit einem Geldbonus beworbene Kontoumzug im Nachgang zur Kontoeröffnung setzt (auch auf Nachfrage bestätigt) zwingend die Bereitstellung der Onlinebanking-Zugangsdaten (!) der vorherigen Bank seitens des Kunden an check24 voraus - aus Datensicherheitsperspektive ein absolutes no-go!
@Bankhilfe: Die Bank geht hier vermutlich von einem Kontowechsel aus.. Machen Sie der Bank deutlich, dass Sie lediglich die Löschung des Kontos beantragen. Einen Grund müssen Sie nicht angeben. (AK)