Ganz einfach: Ein Konto mit mehreren Inhabern, wobei jeder Inhaber selbst Gläubiger und Schuldner der Bank ist. Das bedeutet zum Beispiel, dass jeder Kontoinhaber in vollem Umfang für Schulden auf dem Konto haftet. Bei einem Und-Konto dürfen alle Kontoinhaber nur gemeinsam zulasten des Kontos verfügen. Um Geld zu überweisen, müssen alle unterschreiben. Weil das umständlich ist, richten Paare meist Oder-Konten ein. Jeder Kontoinhaber kann dann unabhängig vom anderen die Kontoführung übernehmen das Konto beispielsweise bis zum Dispolimit abräumen.
Probleme kann es nach einer Trennung geben. Nicht alle Banken lösen ein Oder-Konto auf, wenn nur ein Kontoinhaber kündigt. Wer vorbeugen will, sollte bei der Kontoeröffnung darauf achten, dass die Bank in ihren Geschäftsbedingungen eine einseitige Kündigung akzeptiert. Sonst hält die Partnerschaft auf dem Konto womöglich länger, als es einem lieb ist.
-
- Wer finanzielle Schwierigkeiten hat, sollte sich ein Pfändungsschutzkonto – kurz P-Konto – einrichten, nur so schützen Schuldner ihr Existenzminimum vor Gläubigern.
-
- Der Kinderkonten-Vergleich der Stiftung Warentest informiert, ob und zu welchen Bedingungen Kinder, Schüler, Auszubildende und Studenten ein Konto eröffnen können.
-
- Konten bei verschiedenen Banken lassen sich mit speziellen Banking-Apps gemeinsam verwalten. Wir haben 14 Apps für iOS und Android getestet. Nur zwei schneiden gut ab.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ein gemeinsames Konto bringt für Eheleute einige Vorteile mit sich. So behält man einen guten Überblick über die Finanzen und kann die Lebenshaltungskosten, wie Miete, Strom und andere Rechnungen einfacher begleichen. Allerdings muss man bei einem Gemeinschaftskonto auch eine gute Vertrauensbasis zueinander haben. Denn bei Streitigkeiten oder Scheidung kann ein gemeinsames Konto von einem der Partner gestohlen oder geplündert werden. Was man bei einem Partnerkonto ebenfalls beachten muss und welche Banken derzeit ein kostenloses Gemeinschaftskonto anbieten, kann auf Ratgeberseiten, wie www.gemeinschaftskonto24.net/ gelesen werden. Ein ausführlicher Vergleich der Konditionen vor der Eröffnung kann sogar ein paar Hundert Euro im Jahr ersparen.