Giro­konto, Tages­geld und Fonds­depot

Klimafreundliche Banken

7

Wer klimafreundliches Tages­geld oder Fest­geld sucht, kann sich an eine nach­haltige Bank wenden, bei der Kohle­förderer und Ölkonzerne tabu sind. Bekannte Nach­haltig­keits­banken sind zum Beispiel die GLS Bank, die Umwelt­bank und die nieder­ländische Triodos Bank. Auch Kirchen­banken zählen dazu.

Mit Aufsicht und Sicherung

Nach­haltige Banken sind zunächst einmal Banken wie andere auch – sie werden genauso beaufsichtigt, und das Geld der Kunden unterliegt der Einlagensicherung. Abge­sichert sind in jedem Fall 100 000 Euro, manchmal auch mehr, je nach Art der Sicherung. Die GLS und die meisten Kirchen­banken gehören zur genossenschaftlichen Einlagensicherung, die Anlegern über die gesetzliche Sicherung hinaus unbe­grenzten Schutz bietet.

Sozial und ökologisch

Der Unterschied ist, dass Nach­haltig­keits­banken bei Geld­anlage und Kredit­vergabe ethische und ökologische Maßstäbe anlegen. Sie finanzieren zum Beispiel gezielt Öko-Bauernhöfe, soziale Einrichtungen oder den Bau von Solar­anlagen.

Einige Geschäfte finanzieren nach­haltige Banken gar nicht, dazu gehören bei allen Waffen und Rüstung und bei den meisten Atom­kraft oder Unternehmungen, die Menschen­rechte verletzen. Die Ausschluss­kriterien gelten auch für Geld, das die Banken nicht als Darlehen vergeben, sondern selbst anlegen, zum Beispiel in Aktien oder in Anleihen.

Nach unserem aktuellen Kennt­nisstand schließen nur vier Banken sowohl die Förderung von Erdöl als auch den Betrieb von Kohle­kraft­werken aus:

  • GLS Bank
  • ProCredit Bank
  • Triodos Bank
  • Umwelt­bank

Tages­geld und Fest­geld

Die genannten Banken bieten Tages- und Fest­geld an. Hohe Zinsen bekommen Anleger nicht, das ist wie über­all. Den höchsten Zins für Tages­geld zahlt die ProCredit Bank mit 0,1 Prozent pro Jahr, bei der GLS Bank gibt es 0 Prozent. Auch bei einjährigem Fest­geld liegt die ProCredit Bank vorn: 0,4 Prozent pro Jahr. Für drei Jahre zahlen die Triodos Bank und die Umwelt­bank je 0,3 Prozent pro Jahr, ProCredit 0,6 Prozent (Stand Juli 2019).

Giro­konto ebenfalls möglich

Wer mag, kann seine gesamten Geld­geschäfte zu einer Nach­haltig­keits­bank über­tragen und dort auch sein Giro­konto führen. Konten gibt es bei:

  • GLS Bank
  • Triodos Bank

Die GLS Bank verlangt für das Privatkonto pro Monat 3,80 Euro plus 5 Euro GLS-Beitrag. Das Giro­konto der Triodos Bank kostet 4,50 Euro monatlich. Girocard und Kreditkarte gehen jeweils extra (Stand April 2019).

Tipp: Weitere Informationen finden in unserem Ethisch-ökologische Geldanlage-Vergleich und Girokonten und Onlinebanking-Vergleich.

7

Mehr zum Thema

7 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 29.06.2020 um 12:48 Uhr
Aktueller Test / Ethisch-ökologische Fonds und ETF

@IsoID: Im aktuellen Finanztest 07/2020 und online unter
www.test.de/Ethisch-oekologische-Fonds-So-legen-Sie-sauber-an-4741500-0
haben wir unseren neuen Test zu den nachhaltigen Fonds veröffentlicht. Dort haben wir erstmals neben unserer Finanztest-Bewertung zum Anlageerfolg eine Nachhaltigkeitsbewertung vorgenommen. In der Tabelle zum Test können Sie sehen, welche Punktzahl der nachhaltige Fonds für den Anlageerfolg bekommen hat und welche Punktzahl er bei der Bewertung der Nachhaltigkeitskriterien (29 Ausschlusskriterien und der Strenge der Auswahl) bekommen hat. Sowohl gemanagte als auch ETF erhielten bei der Nachhaltigkeitsbewertung hohe Punktzahlen. Wer zugleich eine gute Bewertung beim Anlageerfolg und bei der Nachhaltigkeitsbewertung sucht, mischt mehrere gemanagte Fonds, um eine breite Mischung fürs Depot herzustellen. (maa)

IsoID am 27.06.2020 um 17:00 Uhr
Nachhaltiger Renditebaustein für Pantoffelkonzept?

@Stiftung_Warentest am 17.10.2019 schrieben Sie: "Im Moment können wir tatsächlich keine klare Empfehlung für einen streng nachhaltigen und klimafreundlichen, gleichzeitig aber stark diversifizierten ETF für das Pantoffel-Portfolio geben."
Hat sich an dieser Einschätzung mittlerweile etwas geändert?

Profilbild Stiftung_Warentest am 17.10.2019 um 13:10 Uhr
Nachhaltiger Renditebaustein für Pantoffelkonzept?

@Christoph1999: Im Moment können wir tatsächlich keine klare Empfehlung für einen streng nachhaltigen und klimafreundlichen, gleichzeitig aber stark diversifizierten ETF für das Pantoffel-Portfolio geben. Wir erwarten jedoch, dass sich das in der Zukunft ändert - das Angebot von nachhaltigen ETF wächst und bei Finanztest analysieren wir die Situation regelmäßig. Man kann es auch mit einer Anlage in nachhaltige aktive Fonds oder mit einer Kombination solcher Fonds mit einem nachhaltigem ETF versuchen, den Kompromiss zwischen breiter Marktstreuung und persönlich akzeptabler Nachhaltigkeit zu finden. Bei einer Anlage in aktive Fonds können wir aber nicht mehr von einem bequemen Pantoffel-Portfolio sprechen, hier muss der Anleger mehr tun und auch regelmäßig schauen ob die Fonds noch gut laufen. (TK)

Christoph199 am 17.10.2019 um 00:03 Uhr
Nachhaltiger Renditebaustein für Pantoffelkonzept?

Ich finde das "Pantoffel-Prinzip" der Stiftung Warentest ökonomisch und bequemlichkeitstechnisch genial, aber leider fehlt noch eine ausgereifte Gesamtstrategie für den Rendite-Baustein, wenn man sein Geld nachhaltig (inkl. Klimaschutz) anlegen will. Der UBS-ETF auf den MSCI World Socially Responsibel Index ist, wie Sie selbst schreiben (in Finanztest 11/2019, S. 24) zwar im Vergleich noch der beste und streut auch relativ breit, aber sicher ist er etwa bezüglich des Klimaproblems noch nicht das Gelbe vom Ei. Aber wenn man stattdessen einen der beiden empfohlenen aktiven Fonds kauft (oder beide), erreicht man vermutlich nicht die ökonomisch nötige Risiko-Streuung. Das finde ich "pantoffeltechnisch" problematischer als die geringere Rendite im "Bio-Laden".
Was schlagen Sie als Gesamtkonzept im Rahmen des Pantoffel-Portfolios für den Rendite-Baustein ivor, wenn man sein Geld nachhaltig (inkl. Klimaschutz) anlegen will? Das beantwortet der obige Artikel leide nicht.

Sternenkleid am 15.10.2019 um 11:15 Uhr
Nachhaltig investieren

Ich finde es gut, dass sich immer mehr Menschen Gedanken um die Welt machen - auch wenn ich zugeben muss, dass einige Maßregelungen im Rahmen der Klimadebatten schon ziemlich abstrakte Züge annehmen. Dennoch finde ich es gut, wenn der Versuch unternommen wird, in ethische Kapitalanlagen zu investieren. Zu diesen gehören zum Beispiel Nachhaltigkeitsfonds, die ich im Prinzip ziemlich genial finde. Schließlich ist es bei einigen Fonds recht schwer einzusehen, in welche Unternehmen oder Projekte investiert wird. Und wenn man nicht genau hinsieht, so hat man im schlimmsten Fall ausversehen in einen Waffenfabrikanten sein Geld gesteckt. Mit nachhaltigen Fonds kann man zum Glück solche bedenklichen Investitionen ausschließen und ohne Ausgabeaufschlag können diese auch gekauft werden.