freischalten
Alle Testergebnisse für DispositionskrediteIm Test
Die Stiftung Warentest hat zum 4. Mai 2023 die Zinssätze für Dispositionskredite bei allen 1 127 deutschen Banken und Sparkassen sowie 4 Neobanken erhoben. Untersucht wurden die Zinssätze auf Privatkonten mit regelmäßigen Gehaltseingängen, die es nicht nur für Auszubildende, Studenten oder junge Erwachsene gibt.
Angebote von Sparkassen und Genossenschaftsbanken sind meist auf das Geschäftsgebiet beschränkt.
-
- Mit sicherem Onlinebanking und am liebsten gebührenfrei: Unser kostenloser Girokonto-Vergleich führt Sie schnell ans Ziel und zeigt, wie der Wechsel bequem gelingt.
-
- Konten bei verschiedenen Banken lassen sich mit speziellen Banking-Apps gemeinsam verwalten. Wir haben 14 Apps für iOS und Android getestet. Nur zwei schneiden gut ab.
-
- Der Kinderkonten-Vergleich der Stiftung Warentest informiert, ob und zu welchen Bedingungen Kinder, Schüler, Auszubildende und Studenten ein Konto eröffnen können.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Paule-Berlin: Die Sparkassen haben es nicht ins Heft geschafft, da jede Sparkasse ihren eigenen Dispo festlegt. Den Dispo einer exemplarischen Sparkasse abzubilden, würde keine Aussage über Dispozinsen bei "der Sparkasse" treffen. Wir haben uns dazu entschieden Groß- und Direktbanken abzubilden und keine Banken, deren Angebot auf eine bestimmte Regionen begrenzt sind. Dispozinsen von 12,93% sind aus unserem Blickwinkel nicht günstig. In der Onlineversion des Artikels finden Sie unter "Testergebnisse", rund 1000 Angebote, die günstiger sind.
Liebe Tester, warum haben sie nicht eine einzigste Sparkasse in der Druckversion erwähnt??? Fast 40 Millionen Girokonten gibt es dort !!! Bsp. Berliner Sparkasse aktuell bei "fairen" 12,93 % Sollzinsen. Auf der Webseite der Berliner Sparkasse steht dazu "Es gilt ein Sollzinssatz für den Dispositionskredit von 12,93 % p.a. und ein Sollzinssatz für die geduldete Kontoüberziehung von 12,93 % p.a., jeweils für die Zeit und Höhe der Nutzung bei vierteljährlicher Abrechnung."
Dispozinsen müssen und werden gleichermaßen gesenkt wie sie erhöht werden. Jede Bank hat feste Zeitpunkte, bei denen die Zinssätze überprüft werden. Oft passiert das vierteljährlich. Dann wird sich der Referenzzinssatz angeschaut, meist der Euribor, der entsprechende banktypische Aufschlag erhoben und dann der neue Zinssatz festgelegt. Wie gesagt, das passiert gleichermaßen und genau so schnell oder langsam sowohl nach oben als auch nach unten. Was Sparzinsen betrifft haben sie natürlich recht.
Ein ärgerlicher Dauerbrenner: Die Dispo-Zinsen werden bei einer Erhöhung des Leitzinses unverzüglich angehoben, die Sparzinsen erst Wochen später. Wenn überhaupt. Bei einer Zinssenkung ist es natürlich genau anders herum, d.h. die ohnehin mageren Sparzinsen sinken sofort, die Kreditzinsen erst später.
Die Postbank wurde zwischenzeitlich zwar noch nicht verkauft, ist aber Gebührennehmer-Vorbild geblieben. Zwar bin ich noch geblieben wegen der Daueraufräge und des einwandfrei aufgestellten Onlinebankings (was sich nicht überall gekonnt darstellt). Doch bald nach dem letzten Chat hier fiel mir eines der wiederholten Kontoeröffnungsangebote der Commerzbank (gleicher Vorteil: mit Geschäfsstellen im Ort) auf.
Die Konto-Etablierung war nur online möglich und hat eine ziemliche Weile bis ins neue Jahr gedauert, wurde neben bisher unangefochtener Kostenlosigkeit aber auch mit Transparenz und durchdachter Kontoführungs-Website belohnt, Kontoauszüge kommen sogar monatlich postalisch ins Haus (während die PoBa ja auch für'n Automatenausdruck löhnen lässt). Ach ja, und nachdem ich in den ersten Monaten brav fünf, sechs Tank- und Restaurantrechnungen per ComBa-Girokarte beglichen hatte, flatterten noch zwei Hunnies ins Haus... Was will man mehr in sonst so dunklen Bankgeschäftszeiten ?