Alle Testergebnisse für Dispositionskredite
-
- Am liebsten kostenlos und selbstverständlich mit sicherem Onlinebanking: Unser Girokonto-Vergleich führt Sie schnell ans Ziel und zeigt, wie der Wechsel bequem gelingt.
-
- Der Kinderkonten-Vergleich der Stiftung Warentest informiert, ob und zu welchen Bedingungen Kinder, Schüler, Auszubildende und Studenten ein Konto eröffnen können.
-
- Konten bei verschiedenen Banken lassen sich mit speziellen Banking-Apps gemeinsam verwalten. Wir haben 14 Apps für iOS und Android getestet. Nur zwei schneiden gut ab.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Die Postbank wurde zwischenzeitlich zwar noch nicht verkauft, ist aber Gebührennehmer-Vorbild geblieben. Zwar bin ich noch geblieben wegen der Daueraufräge und des einwandfrei aufgestellten Onlinebankings (was sich nicht überall gekonnt darstellt). Doch bald nach dem letzten Chat hier fiel mir eines der wiederholten Kontoeröffnungsangebote der Commerzbank (gleicher Vorteil: mit Geschäfsstellen im Ort) auf.
Die Konto-Etablierung war nur online möglich und hat eine ziemliche Weile bis ins neue Jahr gedauert, wurde neben bisher unangefochtener Kostenlosigkeit aber auch mit Transparenz und durchdachter Kontoführungs-Website belohnt, Kontoauszüge kommen sogar monatlich postalisch ins Haus (während die PoBa ja auch für'n Automatenausdruck löhnen lässt). Ach ja, und nachdem ich in den ersten Monaten brav fünf, sechs Tank- und Restaurantrechnungen per ComBa-Girokarte beglichen hatte, flatterten noch zwei Hunnies ins Haus... Was will man mehr in sonst so dunklen Bankgeschäftszeiten ?
Nach über 20 Jahren teuer Kunde
Es ist nicht Möglich mit der Sparkasse Aachen zu verhandel !
Dispo weit über 11 %
Habe mehrfach versucht !!!!!!
Bleibt nur Kündigen !
Vielen Dank für Ihre Anregung, die ich gern im Hause weiterleite. (maa)
Ich möchte an dieser Stelle auf ein Start-Up hinweisen, dass mit vermeintlich günstigen Konditionen in der Internet-Community auftritt: N26.com.
Konto, MasterCard, Maestro-Karte und der Zahlungsverkehr sind "kostenlos". Eine begrenzte Anzahl von Abhebungen an Geldautomaten inklusive. Einzahlen ist nur kostenlos bis 100€ bei "CASH26-Partnern" (vorweigend Supermärkte) 1x im Monat möglich, danach wirds happig. Der Dispokredit wird mit einem "fairen" Sollzins von 8,9% beworben.
Das Preisverzeichnis ist unvollständig. Gebühren für Überweisungen in Ausland sowie Verfügen mit der Master-Card außerhalb des Euro-Raums werden nicht aufgeführt.
Eine klassische Bank-Card gibt es nicht, die Maestro ist an vielen Stellen in D, die nur Girocard, Girogo und Eufiserv supporten, nicht nutzbar. Für den Zahlungsverkehr müssen Banking und PushTan auf dem selben Endgerät ausgeführt werden.
1,90 € will sie jetzt monatlich haben. Auch bei straffem Onlinegeschäft. Dass es ihr einmal lukrativ erschien, wenn bzw. weil i.d.R. genügend Sichteinlagen unbewegt auf dem Konto verblieben, wird jetzt allein des Kontoinhabers Problem - trotz seiner inzwischen gut funktionierenden Bewältigung des üblichen Bankings anstelle früherem Aufwand mit Datenträger-Postbriefen oder Absolvieren der Warteschlange am Post(bank)schalter. Opas oder Mütterchens Späteinstieg in die Internetwelt erst nach der Jahrhundertwende hat sich also nicht gelohnt, wird ihnen jetzt wie Strafe erscheinen, weil's am Schalter sogar zwei Euro mehr, oder wie ganz früher fast acht gefühlte D-Mark im Monat kosten soll. -- Spätestens seit 2008 wissen wir aber, dass gute Konsumerbanken gutes Geld eher marktwirtschaftlich, d.h. durch gekonntes Management erwirtschaften. Ich werde gleich mal im TEST-Vergleich nachsehen, wer mir nach 44 PoBa-Jahren weiterhin kein Extrageld für pflichtgemäßes Normalbanking abknöpfen will.