
Wasserstandsmeldung. Die Zinsen für Dispositionskredite sind zum Teil deutlich gestiegen. © Foto: Getty Images; Illustration: Stiftung Warentest (M)
Unser Vergleich zeigt: Die Dispozinsen liegen derzeit im Schnitt bei 11,22 Prozent – deutlich mehr als im Jahr zuvor. Ärgerlich: Nicht alle Banken informieren korrekt.
Alle Testergebnisse für Dispositionskredite
Nach einer jahrelangen Phase mit wenig Bewegung sind die Dispozinsen im vergangenen Jahr steil angestiegen: von durchschnittlich 9,43 Prozent vor einem Jahr auf 11,22 Prozent im Mai 2023.
Die Stiftung Warentest erhebt seit 2010 bundesweit die Höhe der Dispozinsen der Kreditinstitute. Mittlerweile untersuchen wir alle deutschen Banken – das sind insgesamt 1 127 Geldinstitute. Die Höhe der Zinsen ist von Bank zu Bank sehr unterschiedlich. Wir erklären, was Sie beim Dispokredit beachten sollten.
Das bietet der Dispozinsen-Vergleich
Testergebnisse
Unsere filterbare Tabelle bietet eine Übersicht über die Dispozinsen von allen 1 127 Banken in Deutschland. Sie können die Ergebnisse nach Postleitzone filtern. So sehen Sie auf einen Blick, was Dispozinsen an Ihrem Wohnort kosten.
Tipps und Hintergrund
Wir erklären, was rund um den Dispo wichtig ist, wie die Zinshöhe zustande kommt – und welche Alternativen es zum Dispokredit gibt.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie den Heftartikel aus Finanztest 07/23 zum Download.
Alle Testergebnisse für Dispositionskredite
Dispo: Bequem, aber auf Dauer ein teurer Spaß
Dispokredite waren schon vor dem jüngsten Preisanstieg eine kostspielige Angelegenheit. Gleichwohl bieten sie auch die Möglichkeit, schnell an mehr Geld zu kommen, als auf dem Konto verfügbar ist. Teuer zu stehen kommen die hohen Zinsen vor allem dann, wenn Bankkundinnen und Bankkunden das Konto längerfristig überziehen. Abgerechnet wird meist quartalsweise. Wer dann nicht ins Plus kommt, zahlt Zinseszinsen.
Tipp: Schon vor dem Freischalten unseres Vergleichs können Sie sehen, welche Banken es in Ihrem Postleitzahlenbereich oder Bundesland gibt. Sie können auch nach Bankentyp filtern und sich etwa nur Sparkassen oder Direktbanken anzeigen lassen.
Große Preisunterschiede und ein paar schwarze Schafe
Unser Vergleich zeigt: Teilweise gibt es große Preisunterschiede zwischen den Banken. Die günstigste Bank in Deutschland verlangt in einem ihrer Kontomodelle gar keine Dispozinsen, die teuerste Bank hingegen ganze 16,46 Prozent. Wer bei der günstigsten Bank drei Monate lang mit 1000 Euro in den Miesen ist, zahlt dementsprechend gar nichts, bei der teuersten kostet dieselbe Überziehung 41,15 Euro.
14 Banken mogeln bei Angabe der Zinshöhe: Statt einfach den geltenden Dispozinssatz zu nennen, geben sie beispielsweise an, auf welchen Referenzzins sie sich beziehen und um wie viele Prozentpunkte der Dispozins teurer ist. Kundinnen und Kunden müssen also selbst recherchieren und rechnen. Das finden wir intransparent.
Bei Kontowahl nicht nur auf die Dispozinsen achten
Dennoch sollte der Dispo kein entscheidendes Kriterium bei der Girokontowahl sein. Andere Dinge sind hier wichtiger. Es zählen vor allem Kontogebühren. Ein Girokonto sollte nicht mehr als 60 Euro im Jahr kosten. Dieses Kriterium erfüllen 77 von 450 Konten aus unserer Girokonto-Untersuchung.
Alle Testergebnisse für Dispositionskredite
-
- Mit sicherem Onlinebanking und am liebsten gebührenfrei: Unser kostenloser Girokonto-Vergleich führt Sie schnell ans Ziel und zeigt, wie der Wechsel bequem gelingt.
-
- Konten bei verschiedenen Banken lassen sich mit speziellen Banking-Apps gemeinsam verwalten. Wir haben 14 Apps für iOS und Android getestet. Nur zwei schneiden gut ab.
-
- Der Kinderkonten-Vergleich der Stiftung Warentest informiert, ob und zu welchen Bedingungen Kinder, Schüler, Auszubildende und Studenten ein Konto eröffnen können.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Paule-Berlin: Die Sparkassen haben es nicht ins Heft geschafft, da jede Sparkasse ihren eigenen Dispo festlegt. Den Dispo einer exemplarischen Sparkasse abzubilden, würde keine Aussage über Dispozinsen bei "der Sparkasse" treffen. Wir haben uns dazu entschieden Groß- und Direktbanken abzubilden und keine Banken, deren Angebot auf eine bestimmte Regionen begrenzt sind. Dispozinsen von 12,93% sind aus unserem Blickwinkel nicht günstig. In der Onlineversion des Artikels finden Sie unter "Testergebnisse", rund 1000 Angebote, die günstiger sind.
Liebe Tester, warum haben sie nicht eine einzigste Sparkasse in der Druckversion erwähnt??? Fast 40 Millionen Girokonten gibt es dort !!! Bsp. Berliner Sparkasse aktuell bei "fairen" 12,93 % Sollzinsen. Auf der Webseite der Berliner Sparkasse steht dazu "Es gilt ein Sollzinssatz für den Dispositionskredit von 12,93 % p.a. und ein Sollzinssatz für die geduldete Kontoüberziehung von 12,93 % p.a., jeweils für die Zeit und Höhe der Nutzung bei vierteljährlicher Abrechnung."
Dispozinsen müssen und werden gleichermaßen gesenkt wie sie erhöht werden. Jede Bank hat feste Zeitpunkte, bei denen die Zinssätze überprüft werden. Oft passiert das vierteljährlich. Dann wird sich der Referenzzinssatz angeschaut, meist der Euribor, der entsprechende banktypische Aufschlag erhoben und dann der neue Zinssatz festgelegt. Wie gesagt, das passiert gleichermaßen und genau so schnell oder langsam sowohl nach oben als auch nach unten. Was Sparzinsen betrifft haben sie natürlich recht.
Ein ärgerlicher Dauerbrenner: Die Dispo-Zinsen werden bei einer Erhöhung des Leitzinses unverzüglich angehoben, die Sparzinsen erst Wochen später. Wenn überhaupt. Bei einer Zinssenkung ist es natürlich genau anders herum, d.h. die ohnehin mageren Sparzinsen sinken sofort, die Kreditzinsen erst später.
Die Postbank wurde zwischenzeitlich zwar noch nicht verkauft, ist aber Gebührennehmer-Vorbild geblieben. Zwar bin ich noch geblieben wegen der Daueraufräge und des einwandfrei aufgestellten Onlinebankings (was sich nicht überall gekonnt darstellt). Doch bald nach dem letzten Chat hier fiel mir eines der wiederholten Kontoeröffnungsangebote der Commerzbank (gleicher Vorteil: mit Geschäfsstellen im Ort) auf.
Die Konto-Etablierung war nur online möglich und hat eine ziemliche Weile bis ins neue Jahr gedauert, wurde neben bisher unangefochtener Kostenlosigkeit aber auch mit Transparenz und durchdachter Kontoführungs-Website belohnt, Kontoauszüge kommen sogar monatlich postalisch ins Haus (während die PoBa ja auch für'n Automatenausdruck löhnen lässt). Ach ja, und nachdem ich in den ersten Monaten brav fünf, sechs Tank- und Restaurantrechnungen per ComBa-Girokarte beglichen hatte, flatterten noch zwei Hunnies ins Haus... Was will man mehr in sonst so dunklen Bankgeschäftszeiten ?