Studium Studien­gang wechseln – das sollten Sie beachten

0
Studium - Studien­gang wechseln – das sollten Sie beachten

Leerer Hörsaal, volle Aufmerk­samkeit: Auch „Orchideenfächer“ können spannend sein. © Westend61 / Bader-Butowski

Wer in der Algebra­vorlesung merkt, dass er sich doch eher für Ausdrucks­tanz interes­siert, sollte über einen Studien­gang­wechsel nach­denken. Je nach Uni und Fall ist das nicht ganz leicht. Studierende sollten damit rechnen, sich eventuell neu bewerben zu müssen.

Sie benötigen

  • Über­blick über bisherige Leistungen
  • Geduld bis zum Semester­wechsel

Schritt 1

Finden Sie als erstes heraus, welcher Studien­gang zu Ihnen passt. Inspiration finden Sie beispiels­weise unter was-studiere-ich.de, auch die Studien­beratung Ihrer Universität kann helfen. Ein Fach­wechsel ist möglicher­weise einfacher, wenn er inner­halb derselben Hoch­schule statt­findet. Informieren Sie sich daher, ob es an Ihrer Uni spezielle Rege­lungen für den Wechsel gibt oder ob Sie sich neu bewerben müssen.

Studium - Studien­gang wechseln – das sollten Sie beachten

© plainpicture / Mia Takahara, Screenshot Stiftung Warentest (M)

Schritt 2

Wenn Sie sich neu bewerben müssen, klären Sie, auf welches Fach­semester. Die Studien­fachberatung des neuen Studien­gangs hilft Ihnen dabei. In einem höheren Fach­semester beginnen Sie grund­sätzlich dann, wenn Sie im bisherigen Studium Leistungen erbracht haben, die sich mit dem neuen Studium über­schneiden. Erbrachte Leitungen können oder müssen Sie sich dann anrechnen lassen. Klären Sie das auch, wenn beide Studien­gänge sehr verschieden erscheinen.

Schritt 3

Bleiben Sie auf dem Laufenden, was Bewerbungs­fristen angeht und führen Sie zeitig den Bewerbungs­prozess durch. Dieser unterscheidet sich je nach Fall, Fach und Uni. Über Fristen informieren Unis und Fach­bereiche. Beachten Sie, dass Sie das erste Fach­semester oft nur zum Winter­semester, ein höheres Fach­semester hingegen häufig auch zum Sommer­semester beginnen kann.

Schritt 4

Entscheiden Sie zwischen­zeitlich, ob Sie im alten Studium immatrikuliert bleiben oder sich bis zum Fach­wechsel exmatrikulieren. Die Entscheidung hat beispiels­weise Folgen für Bafög und die Zahl der Warte­semester. Wägen Sie mit der Studien­beratung ab, was in Ihrem Fall die beste Lösung ist.

Schritt 5

War Ihre Bewerbung erfolg­reich und Sie beginnen Ihr neues Studium, lassen Sie sich gegebenenfalls noch alte Leistungen im neuen Prüfungs­amt anrechnen.

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.