Das Smartphone ist weg? Das bedeutet Ärger. Meist enthält so ein Gerät ja auch Zugangsdaten für E-Mail-Dienste oder Bankdaten. Treffen Sie Vorsorge für den Verlustfall!
Sie benötigen:
- Computer
- Fernsteuerungsprogramm (App)
- Im Verlustfall: Ihre Kundendaten und die Nummer der Hotline des Netzbetreibers
Schritt 1
Ermitteln Sie die IMEI-Nummer Ihres Geräts, indem Sie „Stern–Raute–null–sechs–Raute“ auf der Tastatur eingeben. Mit der IMEI kann die Polizei Ihr Gerät identifizieren, wenn sie es finden sollte.
Schritt 2
Richten Sie eine Zugriffssperre ein. Dann funktioniert das Gerät nur, wenn Sie ein Passwort oder eine Zahlenfolge eingeben. Wie die Sperre aktiviert wird, steht in der Betriebsanleitung. Zusätzlich können Sie einstellen, dass eine von Ihnen bestimmte Geheimnummer (Pin) eingegeben werden muss, wenn eine neue Sim-Karte ins Gerät eingelegt wird. So verderben Sie Dieben den Spaß.
Schritt 3
Übertragen Sie regelmäßig Daten wie Adressen, Nummern oder Bilder auf Ihren Rechner. Sonst sind auch sie weg, wenn das Gerät verschwindet. Auch E-Mails sollten gesichert werden. Programme zur Übertragung Ihrer Daten gibt es meist zum Gerät dazu. Eigentümer eines iPhones von Apple etwa nutzen „iTunes“. Das Programm speichert auch Apps, die Sie auf das Telefon geladen haben.
Schritt 4
Informieren Sie sich, ob es für Ihren Gerätetyp ein Programm gibt, mit dem Sie es nach dem Verlust mittels GPS lokalisieren können. Haben Sie ein iPhone 4, können Sie die kostenlose App „Finde mein iPhone“ nutzen. Ähnliche Fernsteuerungsprogramme für Android-Geräte heißen Waveguard, Wavesecure oder Seekdroid. Je nach Programm können Sie aus der Ferne die Daten auf dem Telefon löschen oder Nachrichten an den Finder schicken, zum Beispiel ein Finderlohn-Versprechen.
Das Handy ist weg?
Dann rufen Sie es an. Vielleicht erreichen Sie einen ehrlichen Finder. Nutzen Sie die von Ihnen installierte Fernsteuerungssoftware und lassen Sie Ihre Sim-Karte vom Mobilfunkanbieter sperren. Haben Sie eine Hausratversicherung, zahlt der Versicherer, wenn das Gerät aus der Wohnung oder auf der Straße mit Gewalt gestohlen wurde.
Gewusst wie! – auch als Buch erhältlich
Die beliebte Finanztest-Rubrik „Gewusst wie!“ ist auch als Buch mit insgesamt 55 wichtigen „Lebenshilfe-Rezepten“ erschienen. Viele der spannenden und hilfreichen Anleitungen sind völlig neu. Manche sind bereits veröffentlicht und wurden eigens für das Buch aktualisiert und verbessert. Die Anleitungen reduzieren lästigen Aufgaben und Probleme rund um Finanzen und Recht auf wenige überschaubare Schritte. Das Buch „Gewusst wie!“ gibt es im Shop auf test.de und im Buchhandel. Es kostet 9,90 Euro.
-
- Mit den Standard-Datenschutz-Einstellungen bei WhatsApp offenbaren Sie viel von sich: Jeder sieht Ihr Profilbild und erfährt, wann Sie zuletzt online waren. Wenn Sie...
-
- Wenn Kinder mit dem Handy spielen, kann das teuer werden. Wer sich vor unliebsamen Überraschungen schützen will, kann eine Drittanbietersperre einrichten. Doch die...
-
- Fotos teilen, gemeinsam an Dokumenten arbeiten – die Cloud bietet viele Vorteile. Wir zeigen, wie die Datenspeicherung im Netz ganz unkompliziert funktioniert.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Schade dass Theft Aware, eine Software vom Antivirenhersteller AVAST!, im Artikel keine Erwähnung fand. Es ist technologisch besser als die genannten und viel günstiger (einmalig € 2,99). Die genannten Programme kosten oft 30 Dollar pro Jahr!
Im übrigen wird ein geschickter Handydieb das Handy auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Damit sind die genannten Programme alle gelöscht. Wenn man Theft Aware tief im System verankert überlebt es das zurücksetzen auf Werkseinstellungen und kann dann weiter beim Wiederfinden helfen.