Ihre Putzfrau legal zu beschäftigen, ist einfach und nicht so teuer. Bei 200 Euro Lohn im Monat müssen Sie zusätzlich nur 27,40 Euro Abgaben zahlen. 10 Prozent von Lohn und Abgaben erhalten Sie über die Steuererklärung zurück. Sie zahlen im Jahr nur 55 Euro mehr. Die Putzfrau zahlt keine Abgaben und ist bei Arbeitsunfällen versichert.
Sie benötigen:
- Das Formular „Haushaltsscheck“
- Ihre Steuernummer
- die Sozialversicherungsnummer Ihrer Haushaltshilfe
- ein Girokonto
Schritt 1
Fragen Sie Ihre Putzfrau, ob sie schon in einem anderen Haushalt als Mini-jobber angemeldet ist. Nur wenn sie für alle Minijobs zusammen nicht mehr als 400 Euro erhält, kann sie zu den günstigen Bedingungen angemeldet werden. Hat die Haushaltshilfe einen Hauptjob und putzt nur nebenher, darf sie nur einen abgabenfreien 400-Euro-Job zusätzlich ausüben.
Schritt 2
Besorgen Sie sich das Formular „Haushaltsscheck“ (Minijob-Zentrale, 45115 Essen oder unter www.haushaltsscheck.de).
Schritt 3
Füllen Sie den Haushaltsscheck aus. Neben persönlichen Daten müssen Ihre Steuernummer und die Sozialversicherungsnummer der Putzfrau sowie ihr Lohn eingetragen werden. Hat die Haushaltshilfe noch keine Sozialversicherungsnummer, reicht es, wenn sie stattdessen nur ihr Geburtsdatum einträgt. Zahlen Sie nach Stunden, müssen Sie den Lohn auf einen Monatslohn umrechnen. Außerdem müssen Sie der Minijob-Zentrale eine Einzugsermächtigung für die fälligen Abgaben erteilen. Die Putzfrau muss keine Lohnsteuerkarte vorlegen.
Schritt 4
Eine Ausfertigung des Haushaltsschecks müssen Sie und Ihre Putzfrau unterschreiben und an die Minijob-Zentrale schicken. Die Behörde bucht zweimal im Jahr (Juli und Januar) von Ihrem Konto ab. 13,7 Prozent vom Lohn müssen Sie derzeit maximal für Steuer und Sozialversicherung zahlen.
Schritt 5
Am Ende des Jahres erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre Ausgaben. Tragen Sie im Mantelbogen Ihrer Steuererklärung (Randziffer 110) die Summe ein. Legen Sie die Bescheinigung bei. Ihre Steuerlast verringert sich um 10 Prozent Ihrer Ausgaben, maximal um 510 Euro.
-
- Konten bei verschiedenen Banken lassen sich mit speziellen Banking-Apps gemeinsam verwalten. Wir haben 14 Apps für iOS und Android getestet. Nur zwei schneiden gut ab.
-
- Bankkunden steht die Erstattung rechtswidriger Gebührenerhöhungen zu. Doch viele Banken mauern. test.de erklärt, wie Sie sich Ihr Recht auf Erstattung sichern.
-
- Spektakulärer Erfolg für die Schutzgemeinschaft für Bankkunden: Der Bundesgerichtshof hat auf ihre Klage hin das in Bank- und Sparkassen-Bedingungen übliche...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.