Ob im Urlaub oder auf Geschäftsreise – mit einem Mietwagen sind Sie auch im Ausland überall mobil. Um günstig zu buchen und nach der Rückgabe des Fahrzeugs keine unliebsamen Überraschungen zu erleben, sollten Sie einiges beachten.
Sie benötigen:
- Internet oder Telefon
- Führerschein
- Personalausweis oder Pass
- Kreditkarte
Schritt 1
Vergleichen Sie Preise und Bedingungen. Den besten Überblick bekommen Sie im Internet. Buchen können Sie einen Wagen im Internet über eine Vermittlungsfirma oder direkt bei einem Autovermietungsunternehmen. Sie können dort auch telefonisch nach Angeboten fragen und den Wagen bestellen.
Schritt 2
Achten Sie vor dem Buchen auf ausreichenden Versicherungsschutz. Am besten ist eine bereits im Mietpreis enthaltene Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung. Sie erspart Ihnen bei einem Schaden viel Ärger und Kosten. Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist obligatorisch. Die Deckungssumme sollte mindestens 7,5 Millionen Euro für Personenschäden und 1,12 Millionen Euro für Sachschäden betragen. Lassen Sie sich keine weitere Versicherung unterjubeln.
Schritt 3
Beim Abholen des Fahrzeugs müssen Sie Ihren Führerschein, Ausweis und Kreditkarte vorlegen. Die Verleihfirma „blockt“ auf der Kreditkarte als Kaution einen bestimmten Betrag; je nach Mietdauer und Fahrzeugtyp können das 800 Euro oder mehr sein. Informieren Sie sich über die Tankregelung. Im Ausland gilt häufig eine „Full-to-empty-Klausel“, das heißt, Sie übernehmen das Auto vollgetankt und können es leer zurückgeben. Wenn Sie es selbst auftanken, bekommen Sie das Geld nicht zurück.
Schritt 4
Achten Sie bei der Übergabe des Autos darauf, dass Vorschäden auf dem Übergabeprotokoll korrekt dokumentiert sind. Sonst kann die Firma Sie später dafür verantwortlich machen und Geld von Ihrer Kreditkarte abbuchen. Verlangen Sie bei der Rückgabe, dass die Mietwagenfirma die auf Ihrer Kreditkarte geblockte Kaution wieder freigibt, wenn es keine Beanstandungen gibt. Lassen Sie sich das schriftlich geben. Neun große Verleiher haben eine Schiedsstelle gegründet, an die Sie sich bei Mietwagenärger im EU-Ausland wenden können (www.ecrcs.eu).