
Die paar Sätze haben Sie schnell geschrieben, wenn Sie einen Vertrag kündigen oder der Entscheidung einer Behörde widersprechen wollen. Doch wie verschickt man derart wichtige Schreiben am besten?
Sie benötigen:
- Brief, E-Mail oder Fax
- Gegebenenfalls Geld für Porto und Einschreiben
Schritt 1
Prüfen Sie, ob für Ihr Anliegen Formvorschriften gelten. Oft genügt die „Textform“ den gesetzlichen Anforderungen, dann darf es auch ein Fax oder eine E-Mail sein. So ist das zum Beispiel beim Widerruf einer Internetbestellung. Für manche Erklärungen ist dagegen die „Schriftform“ – also ein echter Brief – nötig, etwa wenn Sie einen Miet- oder Arbeitsvertrag kündigen. Schauen Sie ins Kleingedruckte, wenn es etwa um die Kündigung eines Fitnessabos geht. Manchmal stehen dort Vorgaben zur Form.
Schritt 2
Es drängt keine Frist? Dann schreiben Sie einen Brief oder – wenn es den Formvorschriften genügt – eine E-Mail und bitten um Bestätigung . Ohne Bestätigung wissen Sie nicht, ob Ihre Nachricht angekommen ist. Bleibt die Rückmeldung aus, sollten Sie reagieren, etwa mit einem Einschreiben.
Schritt 3
Beim „Einschreiben mit Rückschein“ bekommen Sie einen Nachweis, wann Ihr Schreiben den Empfänger erreicht hat, doch es ist bei eiligen Sachen riskant. Nimmt der Adressat das Einschreiben nicht an, lagert es eine Woche in der Post, bis es zurückgeht.
Schritt 4
Die Zeit drängt? Dann sollten Sie das „Einwurfeinschreiben“ wählen. Hier dokumentiert der Bote den Einwurf und in der Regel ist alles geritzt. Pferdefuß: Gelegentlich werten Gerichte die postinterne Zustellnotiz nicht als Beweis. Das kommt aber nicht häufig vor. Ähnlich ist es beim Fax mit Sendeprotokoll. Vielen Gerichten genügt das als Beweis.
Schritt 5
Wenn gar nichts schiefgehen darf, sollten Sie einen Gerichtsvollzieher mit der Zustellung beauftragen. Das kostet meist nur etwa 10 Euro. Beim nächsten Amtsgericht erfahren Sie, welcher Gerichtsvollzieher zuständig ist. Sie schicken ihm das Schreiben, dann stellt er es zu. In jedem Fall erhalten Sie einen amtlichen Beleg über den Zugang und den Inhalt des Schreibens. Sicherer geht es nicht. Das Verfahren braucht aber einige Tage Zeit.
Gewusst wie! – jetzt als Buch erhältlich

Die beliebte Finanztest-Rubrik „Gewusst wie!“ ist jetzt auch als Buch mit insgesamt 55 wichtigen „Lebenshilfe-Rezepten“ erschienen. Viele der spannenden und hilfreichen Anleitungen sind völlig neu. Manche sind bereits veröffentlicht und wurden eigens für das Buch aktualisiert und verbessert. Die Anleitungen reduzieren lästigen Aufgaben und Probleme rund um Finanzen und Recht auf wenige überschaubare Schritte. Das Buch „Gewusst wie!“ gibt es im Shop auf test.de und im Buchhandel. Es kostet 9,90 Euro.