
Fast Food ist bequemer: Mit dem Studienbeginn ändert sich bei vielen abrupt der Lebensstil. © Getty Images / damircudic
Studienbeginn – die Zeit wird knapper, der Alltag stressiger, der Körper verändert sich. Viele junge Menschen nehmen in dieser Zeit zu. Aber hat das etwas mit dem Studium zu tun? Im englischsprachigen Raum ist das Phänomen der plötzlichen Gewichtszunahme als „Freshman 15“ oder „Fresher Five“ bekannt . Wissenschaftler haben untersucht, ob Studierende in den ersten beiden Semestern wirklich 5 Kilo oder gar 15 Pfund zunehmen – und festgestellt: Das Phänomen ist gar keines.
Studienanfänger nehmen tatsächlich zu – bloß weshalb?
Bis zu 15 amerikanische Pfund (6,8 Kilogramm) nehmen Studierende im ersten Studienjahr angeblich zu – Nordamerikaner sprechen von „Freshman 15“, Neuseeländer und Australier von „Fresher Five“ (im ersteren Fall auf das amerikanische, im letzteren auf das internationale Gewichtsmaß bezogen). Seit 1985 beschäftigen sich weltweit Studien mit dem Phänomen der „First Year Fatties“. Viele von ihnen bestätigen, dass Studenten tatsächlich schwerer werden, besonders in den ersten beiden Semestern. Aber keine einzige Studie konnte die Zahlen des Volksmunds belegen. Auch die jüngste, erst im Juli 2019 veröffentlichte Studie der kanadischen Brock University, dokumentierte lediglich, dass männliche Studenten im ersten Jahr durchschnittlich 3,62 Kilogramm und weibliche 1,81 Kilogramm zunahmen.
Weniger Fürsorge, mehr Fast Food
Warum kommt es überhaupt zur Gewichtszunahme? Das liegt schlicht daran, dass Studienanfänger plötzlich ihr Leben selbst managen müssen und ihre Gewohnheiten ändern. Wenn sie nicht mehr der elterlichen Fürsorge, aber umso mehr dem stressigen Uni-Alltag ausgesetzt sind, greifen sie schneller zu Fast Food, Süßigkeiten und Alkohol. Gleichzeitig vernachlässigen sie Sport und Bewegung. Deshalb reichern sie mehr Körperfett an – und werden dicker. Das geht unter diesen Umständen allen Menschen so. Weshalb Wissenschaftler diplomatisch von „ungünstigen Veränderungen“ sprechen, „die Studierende während ihres Studiums erfahren“.
Das Phänomen ist keines
Wer also auf gesunde Ernährung und Bewegung verzichtet, nimmt zu! Und für den wird „First Year Fattie“, „Freshman 15“ oder „Fresher Five“ dann durchaus zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung. So bringen schlechte Ernährung und mangelnde Bewegung zwar aparte Wortschöpfungen hervor, aber am Ende kein echtes Studenten-Phänomen.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
-
- Längere Essenspausen einlegen – fürs Intervallfasten gibt es vielfältige Konzepte. Was bringen die für Gesundheit und Gewicht? Wir haben Forschungsergebnisse ausgewertet.
-
- Unter welchen Bedingungen gelingt es am besten, Gewichtsverluste dauerhaft zu halten? Das treibt viele um. Eine britische Übersichtsstudie liefert neue Erkenntnisse.
-
- Jedes dritte Grundschulkind ist übergewichtig. Wie können Eltern gegensteuern? Durch motivieren statt verbieten, raten Fachleute. Abnehmen gelinge selbst mit Schokomüsli.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.