Soll ein Versicherer für dauerhafte Gesundheitsschäden zahlen, schaltet er in der Regel einen Gutachter ein. Der soll den psychischen und körperlichen Zustand des Kranken beurteilen. Je nachdem, wie das Gutachten ausfällt, erhalten Betroffene oft nur einen Bruchteil des geforderten Geldes. Dann bleibt ihnen nur der Gang zum Gericht, um ihre Forderungen durchzusetzen. Ein Schritt, den viele wegen der möglichen Gerichtskosten scheuen - vor allem wenn sie keinen Rechtschutz besitzen.
Finanztest sagt, wie sich Betroffene auf die Untersuchung beim Gutachter vorbereiten können und gibt Tipps zum Thema.
-
- Welche Versicherungen wichtig sind, hängt von Ihrer Lebenssituation ab. Hier lesen Sie, worauf es ankommt – und wie Sie durch Aussortieren sparen können.
-
- Bei Ärger mit einem Unternehmen ist eine Schlichtungsstelle erste Wahl. Bei Konflikten zwischen Nachbarn oder in der Familie eignet sich eine Schlichtung oder Mediation.
-
- Eine private Krankentagegeldversicherung ersetzt Verdienstausfall bei langer Krankheit. Die Verträge enden in der Regel mit Eintritt einer Berufsunfähigkeit. Wann das...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
ein, wenn ich das Wort "Gesundheitsgutachen" lese.
Dieses alte Sprichwort gilt auch heute noch.
Ich habe das in der eigenen Familie auch öfters so erlebt und könnte einiges (Negatives) zum Thema Versicherungen berichten.
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Unangemessener Umgangston
Kommentar vom Autor gelöscht.
Kommentar vom Autor gelöscht.