So finden Sie eine gute Gesundheits-App
- Orientierungshilfe. Die Beschreibung einer vertrauenswürdigen App sollte folgende Daten enthalten: Ein sichtbar platziertes Impressum, den Autor mit fachlicher Qualifikation, Datenquellen sowie Angaben zum Stand der Informationen, die Zielgruppe, eine Datenschutzerklärung, die Zweckbestimmung (medizinisch oder nur unterstützend), die Finanzierung (ist die App kosten pflichtig, wird Werbung eingeblendet, wird ein Sponsor angegeben?) und Kontaktmöglichkeiten.
- Ungeschützt. Nutzen sie ihre App nach Möglichkeit nicht in öffentlichen WLan-Netzen. Theoretisch kann jeder mitlesen.
- Branchenverbände. Auf das Thema Gesundheit und Technologie spezialisierte Plattformen haben Empfehlungen verfasst, an denen sich Nutzer orientieren können. Zu finden sind sie beispielsweise auf den Webseiten Appcheck des Zentrums für Telematik und Telemedizin, beim Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem (Afgis) und bei HealthOn von der Initiative Präventionspartner.
- Sicher ist sicher. Laden Sie Apps nur aus den offiziellen Stores herunter. iOS-Versionen für das iPhone sind im Apple App Store, Android-Versionen im Google Play Store erhältlich.
Lesen Sie auf der nächsten Seite:So haben wir getestet