Vollkorn, Kaugummi, rohes Gemüse und Tee – wer die richtigen Lebensmittel auf seinen Speiseplan setzt, behält stabile und gesunde Zähne.
Kräftig zubeißen
Wer an rohen Möhren oder Kohlrabi knabbert und Äpfel isst, gibt dem Körper Vitamine und Ballaststoffe. Und er gibt außerdem den Zähnen reichlich zu tun. Das ist gut so: Kräftiges Kauen stabilisiert Knochensubstanz sowie Zahnhalteapparat und massiert das Zahnfleisch. Gleichzeitig reiben die Pflanzenfasern auf den Zahnflächen und reinigen sie so. Auch Vollkornbrot tut deshalb gut. Besser als Apfelmus zu löffeln ist der Biss in ganze Äpfel, denn Kauen lässt zudem reichlich Speichel fließen, der schädliche Frucht- und Zitronensäuren – wie in Obst – neutralisiert. Auch wer intensiv Kaugummi kaut, stärkt die Zähne und fördert den Speichelfluss. Zuckerfrei muss er aber sein.
Käse essen
Ob Edamer, Camembert oder Ziegenkäse – wer Käse isst, verteilt eine klebrige Schicht aus Eiweiß und Fett im Mund, die lange auf den Zähnen haftet und Säuren fernhält. Wie die meisten Milchprodukte enthält Käse auch reichlich Kalzium und Phosphat. Diese Mineralstoffe können kleinste Säureschäden am Zahnschmelz reparieren. Jogurt und manche Käsesorten enthalten zudem Bakterienkulturen, die Karies bekämpfen.
Fluorid tanken
Auch Fluorid verbessert die Remineralisierung und macht Zähne resistenter gegen Säuren. Eine wichtige Quelle ist mit Fluorid angereichertes Speisesalz. Am wichtigsten ist Zahnpasta mit Fluorid. Test Zahnpasta: Aronal mit Schwächen (test 11/06).
Tee trinken
Hilfreich sind auch Fluoride aus grünem und schwarzem Tee, ebenso Katechine (Test Grüner Tee aus test 07/06). Diesen Gerbstoffen wird eine günstige Wirkung auf bestimmte Bakterien nachgesagt. Zuckerhaltige Getränke dagegen geben Kariesbakterien Futter. Säurehaltiges wie Limos greift den Zahnschmelz an. Ideal ist Wasser. Permanent aus Flaschen genuckelt verdünnt es aber den schützenden Speichel im Mund.
Tipp
Putzen Sie die Zähne erst eine halbe Stunde nach dem Verzehr von Säurehaltigem wie Obst, Saft, Limos. Vorher schädigt Bürsten den Zahnschmelz, der durch Säuren angegriffen ist. Käse verkürzt die Wartezeit.
-
- test.de erklärt, was Tee gesund macht und was über Schadstoffe bekannt ist. Dazu gibt‘s Tipps, wie Sie grünen, schwarzen, Kräuter- und Früchtetee richtig genießen.
-
- Der Kühlschrank hat verschiedene Temperaturzonen, denn warme Luft steigt nach oben. Wir zeigen Ihnen, was wohin gehört – und welche Lebensmittel keine Kühlung vertragen.
-
- Hinter einem komplizierten Namen steckt eine neue, rätselhafte Krankheit: Die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) färbt die Zähne fleckig, macht sie im...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.