Gesicht reinigen Gründlich, aber vernünftig!

2

Gründlich, aber vernünftig! So heißt die Regel fürs Gesicht­reinigen. Zu viel kann der Haut schaden, sie über­pflegen. Über­pflegte Haut ist das häufigste kosmetische Problem, dem Haut­ärzte begegnen. Wer mehr­mals täglich Reinigungs­produkte verwendet, bekommt trockene Haut und rote Flecken. Zu viel greift den schützenden Fett-Feuchtig­keits-Mantel der Haut an. Und doch ist es wichtig, sie richtig zu reinigen.

Zu diesem Thema bietet test.de einen aktuel­leren Test Augenmake-up-Entferner.

Muss ich das Gesicht wirk­lich jeden Tag reinigen?

Ja, wer sich schminkt oder eine getönte Tages­creme benutzt, sollte das Gesicht täglich mit speziellen Reinigungs­produkten von Make-up-Resten befreien. Das ist wichtig, weil Schminkreste die Haut irritieren, Lippen austrocknen und rissig werden und getuschte Wimpern abbrechen können. Das Gesicht täglich zu reinigen, ist aber auch wichtig für alle mit fettiger Haut, selbst wenn sie sich nicht schminken. Denn Wasser löst keine Fette. Daher kann sehr fettige Haut allein durch Wasser nicht von über­schüssigem Talg befreit werden. Es empfehlen sich dann Reinigungs­produkte speziell für die fette Haut. Auch ansonsten gilt, dem Haut­typ (siehe „Hauttypologie“) entsprechende Kosmetika zu benutzen.

Tipp: Wenn Sie sich nicht schminken, können Sie Ihr Gesicht auch nur mit klarem Wasser waschen – jedenfalls bei normaler und trockener Haut. Das gilt morgens sogar für jede Haut, da sie über Nacht ja nicht schmutzig geworden ist.

Braucht Misch­haut eine spezielle Reinigung?

Misch­haut hat ein unterschiedliches Haut­bild. Die fettige T-Zone an Stirn, Nase und Kinn sollte von über­schüssigen Fett­ablagerungen befreit, aber nicht ausgetrocknet werden. Die trockenen Partien an den Wangen und um die Augen brauchen hingegen zusätzliches Fett. Für Misch­haut und fettige Haut ist Reinigungsgel geeignet. Es schäumt bei Gebrauch mit Wasser.

Tipp: Sind die Unterschiede bei Misch­haut zwischen fettiger T-Zone und trockener Haut groß, können Sie die Stellen mit verschiedenen Produkten behandeln.

Ich habe trockene Haut, welche Produkte sollte ich benutzen?

Gesicht reinigen - Gründlich, aber vernünftig!

Milchig: Reinigungs­lotion und -milch sind Emulsionen aus Wasser und Öl. Sie empfehlen sich meist für die trockene Haut. © Stiftung Warentest

Für trockene Haut empfehlen sich Reinigungs­milch und -lotion. Sie enthalten meist rück­fettende Inhalts­stoffe. Das sind Substanzen, die zugesetzt werden, um das Austrocknen der Haut zu verhindern. Rück­fetter sollen den Talgmangel trockener Haut ausgleichen und die Schutz­funk­tion der eigenen Haut verbessern.

Tipp: Sollten Sie Gesichts­wasser verwenden, benutzen Sie alkoholfreies. Denn Alkohol wirkt austrock­nend und irritierend. Trockene und empfindliche Haut sollte möglichst ohne Alkohol gereinigt werden.

Eine Freundin schwört auf Babyöl zum Reinigen. Ist das zu empfehlen?

Gesicht reinigen - Gründlich, aber vernünftig!

Ölig: Babyöl mit einem Wattepad auf das Gesicht auftragen und es mit streichenden Bewegungen von Make-up und wasser­festem Mascara befreien. © Stiftung Warentest

Die Ölreinigung, auch mit Babyöl, eignet sich besonders für trockene Haut. Das Öl und die fettenden Substanzen sollen rück­fettend wirken und der Haut fehlende Feuchtig­keit zuführen. Auch normale Haut kann mit Reinigungsöl von Make-up befreit werden. Öle sind eher dünn­flüssig, sie „kriechen“ und können ins Auge gelangen. Sie zu verwenden, ist also eine Frage der Verträglich­keit und persönlichen Vorliebe.

Tipp: Babyöl ist eine preis­werte Alternative zu anderen Reinigungs­produkten.

Kann ich auch Seife nehmen?

Ja, wenn Sie Ihr Gesicht mit Gesichts­seife oder sogenannten Wasch­stücken reinigen. Die sehen zwar aus wie normale Seife, sind aber besser auf den pH-Wert der Haut abge­stimmt. Der liegt bei 5,5. Normale Seife hat einen pH-Wert über 7. Sie trocknet die Haut aus und neutralisiert den Schutz­mantel der Haut. Kurz­zeitig haben Bakterien und Pilze dann leichteres Spiel. Der pH-Wert gibt die sauren oder basischen Eigenschaften einer Flüssig­keit an. Destilliertes Wasser hat einen pH-Wert von 7. Ein Wert über 7 steht für basische Eigenschaften, einer unter 7 für saure. Haut ist mit ihrem pH-Wert von 5,5 leicht sauer. Dieser Säure­schutz­mantel schützt die Haut vor dem Austrocknen und äußeren Einflüssen.

Ist es nicht sinn­voll, nur pH-neutrale Reinigungs­produkte zu kaufen?

Gesicht reinigen - Gründlich, aber vernünftig!

Hand­lich: Wasch­stücke sehen aus wie normale Seifen­stücke. Sie sind aber auf den natürlichen pH-Wert der Haut abge­stimmt. © Stiftung Warentest

Für trockene und empfindliche Haut empfiehlt es sich in jedem Fall, sie mit pH-neutralen Produkten zu reinigen. Diese Haut kann die Schädigung des Schutz­mantels nicht so schnell wieder ausgleichen wie normale. Gerade für trockene und empfindliche Haut sind pH-neutrale Produkte besonders geeignet, da sie mit dem Schutz­mantel der Haut pfleglicher umgehen. Denn jede Reinigung entfettet die Haut.

Tipp: Auch für Misch­haut und fettige Haut empfehlen sich auf den pH-Wert abge­stimmte Kosmetika.

Gibt es auch Kombipro­dukte für das Gesicht und die Augen?

Gesicht reinigen - Gründlich, aber vernünftig!

Praktisch: Reinigungs­tücher sind in Lotion getränkt. Damit sie nicht austrocknen, die Packung nach jeder Anwendung wieder gut verschließen. © Stiftung Warentest

Ja, spezielle Reinigungs­tücher vereinen Augen-Make-up-Entferner, Reinigungs­milch und Gesichts­wasser. Wer auf Augen-Make-up-Entferner verzichten will, sollte ausprobieren, ob sich wasser­fester Mascara auch mit der Reinigungs­lotion oder Babyöl entfernen lässt. Dass das geht, zeigte unser Test (siehe „Augen-Make-Up entfernen“ aus test 11/2007).

Tipp: Für Reisen sind Reinigungs­tücher als Kombipro­dukt besonders praktisch.

Muss ich meine Haut im Winter anders reinigen als im Sommer?

Im Winter wird die Haut stark strapaziert. Durch die Kälte produziert sie weniger schützenden Talg und Heizungs­luft trocknet sie zusätzlich aus. Daher sollten die Reinigungs­produkte der Haut am besten keine Feuchtig­keit und kein Fett entziehen.

Tipp: Gehen Sie bei Kälte mit Ihrer Gesichts­haut behut­samer um. Vermeiden Sie vor allem bei trockener Haut alles, was sie irritiert. Verzichten Sie also auf alkoholhaltiges Gesichts­wasser oder Peeling.

2

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 22.02.2017 um 14:07 Uhr
pH-Wert-neutral

@sain2017: Vielen Dank für den Hinweis. Sie haben recht. Strenggenommen bedeutet pH-Wert-neutral, dass das Produkt den pH-Wert 7 hat. pH-hautneutrale Produkte haben leicht sauren Charakter wie die Haut selber, also ca. 5,5 und sind für die Reinigung empfindlicher Haut besser geeignet. Wir haben Ihren Hinweis an die zuständige Redaktion weitergeleitet. Vielen Dank dafür. (spl)

sain2017 am 22.02.2017 um 10:16 Uhr
ph-neutral oder ph-hautneutral

Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für den informativen Artikel. Doch sind nicht statt ph-neutralen ph-hautneutrale Artikel gemeint?
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Freundliche Grüße