Gesetzliche Krankenversicherung Hilfe im Haushalt

0
Gesetzliche Krankenversicherung - Hilfe im Haushalt

Trotz einheitlichem Beitragssatz bieten die gesetzlichen Krankenkassen unterschiedliche Leistungen und Programme. test.de informiert daher jeden Monat zu einem speziellen Thema und vergleicht entsprechende Angebote der größten Kassen. Dieses Mal: Mehrleistungen bei Haushaltshilfen.

Beispiel Familie Seitz

Ute und Rüdiger Seitz aus dem schwäbischen Lorch sind enttäuscht von ihrer Krankenkasse, der Big direkt gesund. Nach einer Unterleibsoperation wurde Ute Seitz aus dem Krankenhaus entlassen mit der strengen Auflage, zehn Tage lang nichts über drei Kilogramm zu heben. „Und wer versorgt in dieser Zeit unseren acht Monate alten Sohn?“, fragten sich die beiden. Ute Seitz schickte ein Attest an die Kasse, in dem ihr Arzt begründete, dass eine Haushaltshilfe erforderlich sei. Rüdiger Seitz nahm acht Tage unbezahlten Urlaub, um für Frau und Kind zu sorgen. Den Verdienstausfall von rund 750 Euro wollte er von der Kasse ersetzt bekommen. Wenn die Krankenkassen eine Haushalthilfe gewähren, dürfen den Job auch Verwandte 1. Grades wie der Ehepartner oder die Mutter erledigen. Sie können zwar keine Stundenlöhne geltend machen. Aber die Kassen erstatten ihnen falls nötig Verdienstausfall und Fahrtkosten, sofern das in etwa so viel kostet wie die Ausgaben für eine professionelle Hilfskraft.

Kasse lehnt ab

Doch die Big lehnte ab: Sie übernehme nur dann Kosten für eine Haushaltshilfe, wenn die Versicherte im Krankenhaus oder zur Kur sei. Sei jemand krank zuhause, gebe es die Haushaltshilfe nur, wenn die Versicherte zugleich Anspruch auf eine weitere Kassenleistung habe, die häusliche Krankenpflege. Die gibt es, wenn ein professioneller Pflegedienst kommen muss, um zum Beispiel Verbände zu wechseln oder Spritzen zu geben. Ansonsten werde die Haushaltshilfe Patienten, die zuhause sind, nur in wenigen Ausnahmefällen gewährt, beispielsweise bei einem akuten Bandscheibenvorfall. „Diese Logik verstehe ich nicht“, meint Rüdiger Seitz, „für die Kasse ist es doch teurer, zehn Tage Krankenhaus plus Haushaltshilfe zu bezahlen.“

Gesetzliche Leistung und Mehrleistung

Laut Gesetz müssen die Kassen tatsächlich nur für eine Hilfe bezahlen, wenn die Person, die normalerweise den Haushalt führt, im Krankenhaus oder zur Kur ist oder wenn sie häusliche Krankenpflege bekommt. Nötig ist eine ärztliche Verordnung. Auch dann gibt es die Hilfe normalerweise nur, wenn ein Kind unter zwölf Jahren zu versorgen ist und kein im Haushalt lebender Angehöriger die Aufgaben übernehmen kann. Viele Kassen haben jedoch großzügigere Bedingungen in ihrer Satzung festgelegt. In unserer Tabelle stellen wir für die größten Kassen jeder Kassenart dar, ob und wie sie das gesetzliche Mindestmaß für Haushaltshilfe bei Krankheit zuhause überschreiten. Viele zahlen auch dann, wenn jemand zuhause akut schwer erkrankt ist und keine häusliche Krankenpflege bekommt. In der Regel ist Voraussetzung, dass ein Kind zu versorgen ist. Je nach Kasse werden aber auch Kinder über zwölf Jahren anerkannt. Bei einigen Kassen haben Versicherte sogar dann Anspruch auf eine Haushaltshilfe, wenn gar kein Kind zu versorgen ist.

Versorgung von Kindern

Wie lange die Hilfe im Haushalt bezahlt wird, ist ebenfalls unterschiedlich. Während die Deutsche BKK nur für fünf Tage je Krankheitsfall aufkommt, zahlt die AOK Baden-Württemberg bei Versicherten mit Kindern unter zwölf Jahren bis zu 364 Tage je Krankheitsfall. Ute Seitz hat gegen die Entscheidung ihrer Kasse Widerspruch eingelegt. Nun erhielt sie die Mitteilung, dass die Big für einen Tag Haushaltshilfe 84 Euro bezahlt. Wie es dazu kam und warum nur einer von acht Tagen bezahlt wird, versteht das Ehepaar Seitz nicht. Sie wollen nun zur AOK Baden-Württemberg wechseln.

Bei der Kasse nachfragen

Fragen Sie immer bei Ihrer Kasse nach, wenn Ihr Arzt eine Haushaltshilfe für nötig hält. Selbst wenn Sie keine Kinder zu versorgen haben oder wenn Ihre Kasse bei Krankheit zuhause keine Leistung vorsieht, gibt es Ausnahmen. Viele Kassen bewilligen zumindest für einige Tage eine Haushaltshilfe, zum Beispiel:

  • nach einer ambulanten Operation, wenn dadurch ein Krankenhausaufenthalt vermieden oder verkürzt wird – die GEK zahlt dann zum Beispiel auch ohne Kind im Haushalt,
  • wenn Sie in ambulanter Krebsbehandlung (Chemo- oder Strahlentherapie) sind,
  • nach schweren Verletzungen, zum Beispiel Knochenbrüchen oder einem Bandscheibenvorfall,
  • während einer Risikoschwangerschaft haben Sie ebenfalls Anspruch auf Haushaltshilfe, selbst wenn kein Kind unter zwölf Jahren im Haushalt zu versorgen ist.

... zur Tabelle: Mehrleistungen bei Haushaltshilfen

Jeden Monat neu: Alle Meldungen dieser Serie im Überblick

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.