
Kosten. Die Beitragsunterschiede zwischen den Krankenkassen sind nicht riesig, können sich aber auf Dauer summieren. © Thinkstock
Der Beitragssatz besteht aus einem allgemeinen Teil, der bei jeder Kasse gleich ist und einem Zusatzbeitrag, den jede Kasse selbst festlegen kann. Wir zeigen was gilt.
Der allgemeine Beitragssatz
Der allgemeine Beitragssatz beträgt 14,6 Prozent der beitragspflichtigen Einnahmen des Mitglieds (etwa Lohn oder Rente). Arbeitnehmer oder Rentner zahlen davon 7,3 Prozent, die restlichen 7,3 Prozent zahlen Arbeitgeber oder der Rentenversicherungsträger. Selbstständige zahlen den kompletten Beitrag allein. Verzichten Selbstständige auf ihren Anspruch auf Krankengeld, müssen sie nur den ermäßigten Beitragssatz von 14 Prozent zahlen. Studenten zahlen derzeit einen ermäßigten Beitragssatz von 10,22 Prozent, wenn sie sich selbst gesetzlich krankenversichern müssen. Wichtig für Auszubildende: Wer nicht mehr als 325 Euro brutto monatlich verdient, muss keine eigenen Beiträge zahlen. Dann übernimmt der Arbeitgeber die Krankenversicherungskosten komplett.
Wichtig: Es macht einen Unterschied, ob jemand Mitglied oder Versicherter einer gesetzlichen Krankenversicherung ist. Wer Beiträge an eine Kasse zahlt, ist ein Mitglied. Versicherte sind dagegen alle, die Anspruch auf Leistungen haben, also zum Beispiel auch die beitragsfrei mitversicherten Ehepartner und Kinder.
Die Beitragsbemessungsgrenze
Kassenmitglieder müssen Beiträge nur für Einkünfte bis zur Beitragsbemessungsgrenze zahlen. Einkünfte, die darüber liegen, sind beitragsfrei. Die Grenze liegt 2023 bei 4 987,50 Euro brutto im Monat.
Zusatzbeiträge
Zum allgemeinen Beitragssatz kommt noch ein Zusatzbeitrag, der bei den meisten Versicherten ebenfalls paritätisch finanziert wird. Das heißt: Arbeitnehmer, Rentner und Selbstständige, die über die Künstlersozialkasse versichert sind, müssen nur die Hälfte des Zusatzbeitrags zahlen. Die andere Hälfte übernimmt der Arbeitgeber, die Rentenversicherung oder die Künstlersozialkasse. Freiwillig versicherte Selbstständige zahlen den Zusatzbeitrag allein.
Jede Krankenkasse entscheidet individuell über die Höhe ihres Zusatzbeitrags – je nach finanzieller Situation. Geht es einer Krankenkasse finanziell sehr gut, kann sie auch komplett auf den Zusatzbeitrag verzichten. Indiz für eine gute Finanzlage kann zum Beispiel eine hohe Rücklage der Krankenkasse sein. Jede Kasse muss mindestens 20 Prozent der auf einen Monat entfallenden Ausgaben zurücklegen. Neben den aktuellen Zusatzbeiträgen zeigt ist auch die Höhe der Rücklage einer Krankenkasse in unserem Krankenkassenvergleich abgebildet.
Pflegeversicherung automatisch mit dabei
Wer in einer gesetzlichen Krankenversicherung versichert ist, ist automatisch auch in der Pflegeversicherung derselben Kasse Mitglied. Die Kassen sind verpflichtet, ihre Versicherten auch zu Pflegethemen zu beraten und ihnen zum Beispiel beim Beantragen von Pflegeleistungen zu helfen (zum Basiswissen Pflegeberatung). Der Beitragssatz in der gesetzlichen Pflegeversicherung beträgt derzeit 3,05 Prozent. Davon tragen Arbeitnehmer und Arbeitgeber jeweils die Hälfte (für Sachsen gilt eine andere Aufteilung). Kinderlose über 23 Jahren zahlen zurzeit 3,40 Prozent. Den Aufschlag von 0,35 Prozentpunkten müssen sie allein tragen. Alles was Sie zur gesetzlichen Pflegeversicherung wissen müssen, lesen Sie im kostenlosen Special Pflegeversicherung. Wir haben auch private Pflegeversicherungen getestet: Vergleich private Pflegetagegeldversicherungen.
-
- Beiträge und Extras von Osteopathie bis Zahnreinigung: Mit unserem Vergleich von 71 Krankenkassen finden Sie passende Zusatzleistungen. 2023 können Sie viel Geld sparen.
-
- Mehr als 50 Krankenkassen haben ihren Beitragssatz zum Jahresanfang 2023 erhöht. Wir sagen, was Versicherte tun können, falls sie jetzt wechseln wollen.
-
- Plötzlich schwer erkrankt, ein Unfall oder Pflegebedürftigkeit – wer seinen Haushalt nicht mehr führen kann, bekommt oft Hilfe von der Krankenkasse. Wir sagen was gilt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@werug: Auch nach dem Wechsel der gesetzlichen Krankenkasse können Sie einen zuvor vereinbarten Arzttermin in Anspruch nehmen und über die (neue) Krankenkassenkarte abrechnen. Handelt es sich um die Inanspruchnahme der gesetzlich vorgeschriebenen Leistungen der Krankenkasse, hat ein Kassenwechsel keinen Einfluss auf die Kostenübernahme.
Nur im Bereich der freiwilligen Zusatzleistungen, wozu zum Beispiel die Kostenübernahme für eine Zahnprophylaxe zählt, kann der Kassenwechsel dazu führen, dass die Krankenkasse die Kosten nur zum Teil oder gar nicht übernimmt.
Ich habe im Februar einen wichtigen Untersuchungstermin beim Gastroenterologen und diesen möchte ich auf gar keinen Fall verschieben. Kann es beim Wechsel zur anderen GKV zu Problemen kommen während einer Ärztlichen Untersuchung?
@cdorfner: Der vorübergehende Aufenthalt im Ausland führt nicht dazu, dass die Versicherungspflicht in der Krankenversicherung für Rentner entfällt.
Wie ist das, wenn man sich einige Zeit (also länger als einen Monat) im nicht-EU-Ausland aufhält? Normalerweise gilt ja: Wenn eine Versicherung nicht leistet, dann sollte auch keine Prämie fällig sein. Muß man dennoch (z.B. als Rentner, oder als vorübergehend freiwillig Versicherter) Beiträge bezahlen?
@wwreg50: Es geht darum, dass man auch im Tarif Kostenerstattung nur Leistungen anteilig erstattet bekommt, die im Katalog der GKV enthalten sind. Für bestimmte Leistungen, deren Kosten die PKV zwar übernehmen würde, die GKV aber nicht, müssen GKV-Versicherte die Kosten komplett aus der eigenen Tasche bezahlen.
Es kann aber auch vorkommen, dass Versicherte nur zu Ärzten gehen dürfen, die auch eine Kassenzulassung haben und nicht zu reinen Privatärzten. Ob das der Fall ist, regelt meist der Tarif.
Und manchmal sind die Leistungen in der Kostenerstattung auch auf einzelne Leistungsbereiche wie Zähne/Zahnbehandlungen oder Krankenhaus oder ambulante Behandlungen beschränkt.