Geschlossene Ökofonds

So haben wir getestet

10

Geschlossene Ökofonds Testergebnisse für 10 Geschlossene Ökofonds 11/2013 freischalten

Im Test

Finanztest hat sich 57 geschlossene Ökofonds angeschaut. In die Detail­prüfung kamen aber nur 10 Fotovoltaik- und Wind­kraft­fonds, die Anlegern zum Stichtag 2. September 2013 auf der Home­page der Unternehmen noch angeboten wurden.

14 Fonds wurden von der Detail­prüfung ausgeschlossen, weil sie K.-o.-Merkmale aufweisen. Das war etwa der Fall, wenn zum Prüf­zeit­punkt für mehr als 10 Prozent der geplanten Investitions­summe noch keine konkreten Objekte vorgesehen waren (Blindpoolrisiko).

Nicht geprüft wurden zudem Fonds, die Energieressourcen wie zum Beispiel Biomasse zukaufen müssen.

Die restlichen Fonds waren ausplatziert und nehmen keine Anleger mehr auf. Sie erscheinen deshalb nicht mehr in der Tabelle. Schwer­punkt der Investitionen ist Deutsch­land. Jeweils ein Fonds investiert in Frank­reich sowie in Finn­land.

Abwertung

Fiel zu einem Fonds das Gruppen­urteil „Erträge und Kosten“ oder „Prognoserisiko“ mangelhaft aus, haben wir das Finanztest-Qualitäts­urteil um 0,5 Punkte abge­wertet. 

Erträge und Kosten (50 Prozent)

Erträge. Bewertet wurde in diesem Prüf­punkt neben der Höhe der in Aussicht gestellten Vorsteuerrendite des Anlegers auch die Sicherheit der Erträge bei Prospekt­auflage. Eine hohe Einnahmensicherheit liegt vor, wenn die Lauf­zeit der Einspeisungs­vergütung lang (20 Jahre) und die Bonität sowie die Rechts­sicherheit des Investitions­landes gut sind.

Berück­sichtigt wurde weiterhin das Vorliegen von einem oder mehreren externen Ertrags­wert­gut­achten, welche die prognostizierten Strom­erträge für erziel­bar halten. Positiv ist es, wenn zur Ertrags­kalkulation nur das Minimum der Gutachter­werte heran­gezogen wird und zusätzlich weitere Sicher­heits­abschläge für ertrags­schwache Jahre angesetzt wurden.

Kosten. Geprüft wurde die Höhe der anfäng­lichen Einmalkosten und der laufenden Kosten. Je geringer diese ausfallen, desto besser ist es für den Anleger. Positiv wurde eine hohe Kostensicherheit bewertet. Sie ist gegeben, wenn lang­laufende Service-, Wartungs- und Instandhaltungs­verträge mit vom Anbieter unabhängigen Firmen bestehen.

Prognoserisiko (30 Prozent)

Fremd­kapitalrisiko. Untersucht wurde die Höhe der Fremd­kapital­aufnahme zu Beginn der Fonds­emission und nach zehn Jahren. Ein geringerer Fremd­kapital­anteil bietet mehr Sicherheit für die Anleger. Über­steigt die Fremd­kapitalquote 60 Prozent des Investitions­volumens eines Fonds, haben wir das Prognoserisiko mit mangelhaft bewertet.

Positiv wurden eine lang­fristige Zins­fest­schreibung (mindestens 15 Jahre) und eine realistisch hohe Zins­annahme für die Anschluss­finanzierung bewertet.

Kalkulations­risiko. Wir haben geprüft, ob die Annahmen der Fondsanbieter bei der Darstellung der prognostizierten Zahlungs­ströme realistisch sind. Positiv ist es, wenn mit einer realistischen Inflations­erwartung für Kosten­steigerungen gerechnet wird.

Positiv bewertet haben wir zudem, wenn zu verschiedenen Zeit­punkten ausreichende Liquiditäts­rück­lagen für unvor­hergesehene Ereig­nisse vorhanden sind sowie Rück­lagen für einen möglichen Rück­bau der Solar- oder Wind­kraft­anlagen kalkuliert wurden.

Das Prognoserisiko sinkt weiter, wenn alle erforderlichen Genehmigungen für den Bau und Betrieb der Anlagen vorliegen und ein umfäng­licher Versicherungs­schutz besteht. Für Solar­anlagen waren angemessene Leistungs­minderungen zu berück­sichtigen.

Eine hohe Einspeisungs­vergütung ist grund­sätzlich positiv für Anleger, stellt aber ein Risiko dar, wenn aufgrund veränderter Para­meter der Strom am Markt zu einem tieferen Preis verkauft werden müsste. Das könnte zur Folge haben, dass der Gesetz­geber Sonder­abgaben einführt, die den Abstand zum Markt­preis verringern.

Kontrolle und Vertrag (20 Prozent)

Verkaufs­motivation. Bewertet wurde, ob es für die Fondsanbieter einen Anreiz für den vorzeitigen Verkauf der Objekte bei einem güns­tigen Markt­umfeld gibt. Positiv ist eine erfolgs­orientierte Verkaufs­vergütung für den Anbieter, die greift, wenn der Anleger eine über der Prospekt­prognose liegende Rendite erzielt.

Verflechtungen. Negativ bewertet wurden Verflechtungen zwischen dem Anlagen­verkäufer/General­unternehmer und dem Fondsanbieter sowie eine Verflechtung zwischen dem Instandhalter der Anlagen und dem Fondsanbieter.

Prospekt­gut­achten. Positiv ist es, wenn ein Wirt­schafts­prüfer die Prospekt­angaben für das Fonds­angebot gemäß der vom Institut der Wirt­schafts­prüfer (IDW) erarbeiteten Richt­linie IDW Stan­dard S 4 als plausibel und richtig bestätigt hat.

Leistungs­bilanz. Positiv bewertet wurde, wenn der Fondsanbieter eine Leistungs­bilanz bis spätestens 30. September eines Jahres für das voran­gegangene Kalender­jahr vorgelegt hatte. In der Leistungs­bilanz steht, ob die bisher vom Anbieter aufgelegten Fonds wirt­schaftlich erfolg­reich waren und die Prognosen erfüllt haben.

Mittel­verwendungs­kontrolle. Positiv ist, wenn ein unabhängiger Mittel­verwendungs­kontrolleur in der Investitions­phase darauf achtet, dass das Anlegergeld ausschließ­lich für Zwecke des Fonds einge­setzt wird.

Treuhänder. Negativ bewertet wurden Fonds, bei denen ein Treuhänder in wichtigen Fragen auch die Stimmen passiver Anleger ausüben darf, um im Sinne der Fonds­geschäfts­führung Einfluss nehmen zu können und damit aktive Investoren zu über­stimmen.

Anlegerbeirat. Bewertet wurde, ob der Fonds über einen von Anlegern dominierten Beirat verfügt, der die Fonds­gesell­schaft kontrolliert.

Recht­liche Konstruktion. Positiv für Anleger ist eine recht­liche Konstruktion, bei der die Fonds­gesell­schaft den unmittel­baren Zugriff auf die Anlage­objekte hat und bei der möglichst wenig recht­liche Stufen vorhanden sind.

Negativ ist jede Fonds­konstruktion über beispiels­weise ein Darlehen oder eine atypisch stille Beteiligung, die der Fonds­gesell­schaft einen direkten Zugriff auf die Investitions­objekte selbst verwehrt.

Informations­blatt. Bewertet wurde, ob der Fondsanbieter die gesetzlich vorgeschriebenen Vermögens­anlagen-Informations­blätter (VIBs) für geschlossene Fonds auf seiner Home­page veröffent­licht hat.

10

Mehr zum Thema

10 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • gebraucher am 26.05.2016 um 22:07 Uhr
    Nachtrag

    Nachtrag zu meinem Kommentar vom 06.11.2015: Kurz nach dem Kommentar gab Neitzel bekannt, dass die übrigen Anlageobjekte feststehen. Mittlerweile ist der Fonds voll investiert und es wurde auch ein Beirat gewählt.

  • gebraucher am 06.11.2015 um 09:57 Uhr
    Feststehende Investitionen

    "Ein Ausschluss­kriterium ist für uns, wenn ein Fonds schon Geld von Anlegern einsammelt, obwohl mehr als 10 Prozent der Investitionen noch gar nicht fest­stehen."
    Der Neitzel CIE ist in die Detailprüfung gekommen. Aber auch 2015 sind weniger als 50 % der eingesammelten Gelder überhaupt investiert, für den Rest stehen die Investitionsobjekte noch nicht endgültig fest. Ein Anlegebeirat ist zwar vorgesehen, ist aber noch nicht eingerichtet, und es ist auch unklar, wie der Beirat überhauptet eingerichtet werden könnte.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 01.11.2013 um 15:24 Uhr
    Bitte keine Schleichwerbung auf test.de

    @FerosUG: Die Kommentarfunktion auf test.de dient zur Diskussion der Inhalte von Finanztest und nicht dazu, andere Produkte vorzustellen, zu denen wir nicht berichtet haben. (maa)

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 22.10.2013 um 13:18 Uhr
    Bürgerbeteiligungen sind nicht risikolos

    @Villiper: Die Details für die Einzelnoten können Sie auf Seite 38 und 39 unter "So haben wir getestet" nachlesen. Zu den Bürgerbeteiligungen schreiben wir "Risikolos sind aber auch Bürgerbeteiligungen nicht". Allerdings werde hier meist vorsichtiger geplant und alle Beteiligten können mitbestimmen. Die hohen Vermittlerprovisionen entfallen. Beides sind große Vorteile: Denn in der Vergangenheit rechneten sich Fonds für Anleger oft nicht, weil die Kosten für der Anlage viel zu hoch waren. Einige Fonds wie zum Beispiel Windkraft- und Solarfonds der Energy Consult Holding (EECH AG) in Hamburg gingen pleite, weil u.a. der Anlegergeld zweckentfremdet wurde. Auch die Insolvenz der MTV Capital Invest AG in Hofheim Taunus (Biogasanlagen) und Capital Invest (Geothermie) wurde für Fondsanleger zum finanziellen Debakel. Das Argument "Vorsicht vor hohen Einspeisevergütungen" steht nicht in unserem Bericht. (maa)

  • FerosUG am 19.10.2013 um 12:54 Uhr

    Kommentar vom Administrator gelöscht.