Geschlossene Fonds

Acht aktuelle Angebote für grüne Unter­nehmens­beteiligungen

Zurück zum Artikel

Mit großen Gewinnen können Anleger von geschlossenen Umwelt­fonds selbst dann nicht rechnen, wenn alles läuft wie geplant.

Fonds­name/Anbieter

Investitions­objekte

Anleger-
geld
(Mio. Euro)1

Kredit­anteil
an der
Investition
(Prozent)2

Mindest-
beteiligung
(Euro)

Geplante
Lauf­zeit

Kosten (Prozent)

Rendite pro Jahr laut Prognose

(Prozent) 3

Finanztest-Bewertung

Einmalig4

Laufend pro Jahr5

Grüne Gebäude

DWS Access Deutsche Bank Türme/

DWS Finanz-Service GmbH

Energieeffizient umge­baute Büroimmobilie, Deutsche-Bank-Türme in Frank­furt am Main

351

47

 5 000

31.12.2024

18,3

0,7

5,4

Gerade noch befriedigendes Konzept eines erfahrenen Anbieters: Gut ist der lang­fristige Miet­vertrag mit der Deutschen Bank. Der Zuschnitt auf nur einen Mieter könnte den späteren Verkauf aber einschränken. Risiko steigender Kreditzinsen, da Finanzierung nur für zehn Jahre abge­schlossen wurde. Interes­senkonflikte möglich, da alle Beteiligten zur Deutschen Bank Gruppe gehören.

DFH Immobilienfonds 98 Vodafone Campus Düssel­dorf/

Deutsche Fonds Holding AG

Neubau einer Öko-Büroimmobilie für Vodafone in Düssel­dorf

236

35

10 000

31.12.2024

18,5

0,5

5,1

Gerade noch befriedigendes Konzept mit mäßiger Rendite: Gut ist der lang­fristige Miet­vertrag mit Vodafone, weniger gut, dass die Immobilie nur einen Mieter hat. Risiko steigender Kreditzinsen nach zehn Jahren, Gebühr von 1,5 Prozent bei Verkauf des Objekts geht zulasten der Anleger.

Solar­energie

Ibersol Fonds/

SolarMillennium AG

Solar­ther­misches Kraft­werk in Spanien

66

70

 5 000

31.12.2038

30,4

0,36

7,4

Fragwürdiges Konzept mit extrem hohen Kosten. Indirektes Investment über mehrere Zwischengesell­schaften in ein spanisches Solar­kraft­werk, unüber­sicht­liche Kosten­verteilung, Rendite­prognose fraglich, Risiko steigender Kreditzinsen aufgrund der hohen Kredit­aufnahme.

Solar­energie 2 Deutsch­land/

Neitzel & Cie. Gesell­schaft für Beteiligungen mbH & Co. KG

Fotovoltaik-Anlagen in Deutsch­land

11

71

10 000

31.12.2020

22,3

3,1

8,7

Undurch­sichtiges Konzept, hohe Kosten, indirekte Investition in Fotovoltaik, sehr hoher Kredit­anteil auf der Ebene der Betrei­bergesell­schaften, Gefahr von Interes­senkonflikten, da alle Beteiligten miteinander verbunden sind, Gebühr von 4 Prozent bei Verkauf der Anlagen zulasten der Anleger.

Bio-Energie, Wald

E & K BioEnergie-Investment Portfolio Alpha/

E & K Energie und Kapital GmbH

6 Biogas­anlagen in Deutsch­land

19

70

10 000

31.12.2022

20,9

1,16

7,1

Riskantes Konzept, da Stand­orte teil­weise noch unbe­kannt, hohe Kosten, hoher Kredit­anteil auf der Ebene der Betriebs­gesell­schaft, Interes­senkonflikt durch die indirekte Beteiligung mit Anlegergeld und die direkte Beteiligung mit Fremd­kapital (Darlehens­vergabe) an den Betriebs­gesell­schaften; Verkaufs­preis erscheint zu hoch.

Jamestown Timber 2/

Jamestown US-Immobilien GmbH

Kiefernwälder in den USA

37

0

10 400

30.06.2024

14

1,5

4,2–6,2

Konzept für Lieb­haber, die eine eigene Meinung zur Wert­entwick­lung von Kiefernwäldern haben. Hohe laufende Kosten, Währungs­risiko, da in US-Dollar gezahlt wird, keine regel­mäßige Verzinsung, Anla­geerfolg hängt vom Wert am Laufzeit­ende ab.

Wind­energie

Lloyd Fonds Energie Europa/

Lloyd Fonds AG

Sechs Wind- und zwei Solar­parks in England, Frank­reich, Spanien, Deutsch­land

70

49

10 000

31.12.2028

14,5

0,56

6,0

Mäßiges Konzept, hohe Kosten, Anbieter im Wind- und Solarmarkt noch unerfahren, Teil­projekte wurden bei anderen Wind­kraft­firmen einge­kauft, was die Kosten nach oben treiben dürfte, Köthen als Solar­stand­ort wenig geeignet, nur vage Angaben zur Kosten­verteilung auf die verschiedenen Stand­orte.

Wind­park Opportunity Fonds 1/

Global Invest Emissions­haus AG

Darlehens­vergabe an Wind­energiefirmen

17

10 000

31.12.2014

16,7

1,3

7

Unrealistisches Konzept, da völlig unklar ist, woher die sehr hohen Ausschüttungen kommen sollen. Der Prospekt unterstellt, dass aus einer Unter­nehmens­beteiligung von 2,5 Millionen Euro bis zum Ende der Fonds­lauf­zeit mehr als 18 Millionen Euro an die Fonds­gesell­schaft zurück­fließen.

1
Geplante Beteiligungs­summe aller Anleger inklusive Agio (Verwaltungs­gebühr).
2
Geschätzte Kredit­aufnahme des Fonds und/oder der Betriebs­gesell­schaften.
3
Jähr­liche Rendite vor Steuern der Beteiligungs­summe inklusive Gebühr bis zum geplanten Laufzeit­ende.
4
Einmalkosten inklusive Gebühr (Agio) in Prozent der Beteiligungs­summe.
5
Finanztest hat laufende Kosten beteiligter Gesell­schaften mitgerechnet.
6
Laufende Kosten auf der Ebene beteiligter Gesell­schaften kommen noch dazu.
7
Rendite laut Prospekt 10,95 Prozent nach Steuern. Finanztest konnte diese Rendite auf Basis der Prospekt- und Anbieter­angaben nicht nach­voll­ziehen.
1

Mehr zum Thema