Unser Rat
Anleger. Beteiligungen an grünen Projekten über geschlossene Fonds eignen sich allenfalls für vermögende Anleger mit hohem Steuersatz, die große Risiken tragen können. Die Investitionen sind so riskant, dass Anleger jederzeit mit Verlusten rechnen müssen. Von Sparplänen für Kleinanleger raten wir deshalb ab.
Werbung. Anleger sollten sich von der Werbung nicht in die Irre führen lassen. Eine Garantie für die dort genannten Zinsen, Ausschüttungen oder Renditen für grüne Unternehmensbeteiligungen gibt es nicht. Die Anbieter können lediglich Prognosen abgeben. Ob eine Beteiligung erfolgreich ist, entscheidet sich meist erst nach vielen Jahren zum Ende der Laufzeit.
Bürgerbeteiligung. Umweltschützer empfehlen anstelle von Großprojekten Bürgerbeteiligungen an Wind-, Solar- oder Biogasanlagen in der Nähe des Wohnorts. Da Anleger hier Mitspracherechte hätten, werde sparsamer und seriöser geplant. Blindes Vertrauen ist aber auch hier nicht sinnvoll.
Alternativen. Grüne Investmentfonds sind viel flexibler als geschlossene Fonds. Bei geschlossenen Fonds ist keine vorzeitige Kündigung möglich. Investmentfonds können Anleger jederzeit über die Börse verkaufen.