Geschlossene Fonds

Unser Rat

9
  • Investition. Geschlossene Fonds sind Unter­nehmens­beteiligungen etwa an Immobilien, Schiffen oder Umwelt­projekten. Unsere Unter­suchung zeigt, dass Anleger damit in der Vergangenheit über­wiegend Verluste erlitten.
  • Auswahl. Auch wenn Sie vom Investitions­objekt eines Anbieters über­zeugt sind, sollten Sie nie mehr als 5 Prozent Ihres Vermögens in geschlossene Fonds stecken, um Risiken zu verteilen.
  • Warn­liste. In unserer Warnliste Geldanlage lesen Sie, vor welchen geschlossenen Fonds wir in den vergangenen zwei Jahren gewarnt haben.
9

Mehr zum Thema

9 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

fondsausstieg am 07.10.2015 um 15:15 Uhr
Es war kein Wunder bei den Kostenstrukturen.

Ein sehr wahrer Artikel. Wir können Anlegern geschlossener Fonds nur raten sich von den unsoliden und kostenaufzehrenden Investments zu trennen. In den letzten Jahren haben wir hunderte Anleger betreut. Nutzen Sie gerne unser Know-How. Informationen erhalten Sie unter www.fondsausstieg.com

Thulagiri am 26.09.2015 um 17:07 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

BigWombat am 24.09.2015 um 13:48 Uhr
Licht und Schatten

Ich war bereits bei der Vorankündigung des Artikels in der Presse von der Schwarzmalerei überrascht, die in diesem Artikel betrieben wird und fühle mich nun bestätigt.
Die Transparenz lässt zu wünschen übrig, da die getesteten Fonds nicht genannt werden, daher kann ich nur aus eigenen Erfahrungen berichten. Alle Umweltfonds an denen ich beteiligt bin liegen im Plus, egal ob noch laufend oder abgeschlossen. Zugegebenermassen reichen die Ausschüttungen überwiegend nicht ganz an die Prognosen heran, liegen aber im Vergleich zu Festgeld- oder Tagesgeldanlagen weit über deren Rendite. Da Erträge, Gewinne und Ausschüttungen nicht direkt voneinander abhängen, sind natürlich exakte Vergleiche schwierig, Hochrechnungen auf die Zukunft noch schwieriger.
Ich bin jedenfalls mit meinen Anlagen bisher sehr zufrieden und würde weiterhin in geschlossene Fonds bei Anbietern mit hoher Reputation investieren, allerdings nicht in Schiffs- und Medienfonds.

romino am 23.09.2015 um 18:52 Uhr
korrekte Sprachweise

Wer sich mit Geldgeschäften beschäftigt weiß sicher, was an der Aussage: "Von den rund 6,9 Millarden Euro Anlegergeld, das in Schiffsbeteiligungen floss, sind knapp 2,9 Mrd. Euro verbrannt." nicht korrekt ist!? Das Geld wird nicht "verbrannt" sondern es wird umverteilt, es hat ein anderer! Verbrennen klingt zwar drastischer und im Bezug auf den Anleger hätte er sein Geld auch verbrennen können, aber in Wirklichkeit hat er es jemanden anderen anvertraut und nicht wiederbekommen.
Ich fände gut, wenn diese Tatsache auch so dargestellt wird.

Profilbild Stiftung_Warentest am 18.09.2015 um 08:26 Uhr
Geschlossene Fonds

@wegawega: Nachdem unsere letzten Untersuchungen von konkret benannten geschlossenen Immobilien- und Umweltfonds kaum positive Bewertungen der einzelnen Fonds erbrachten, wollten wir herausfinden, wie viele der seit 1972 angebotenen geschlossenen Fonds bis heute überhaupt ihre Gewinnprognose erfüllt haben. Deshalb haben wir bei dieser Untersuchung keine Daten zu einzelnen Fonds veröffentlicht. Ihre Einschätzung zur Verwendung der Zweitmarktkurse teilen wir nicht. Grundsätzlich kann jeder an dem Sekundärmarkt der Börsen Hamburg, Hannover und München kaufen und verkaufen. Preise bilden sich durch Angebot und Nachfrage. Es gibt keine Belege dafür, dass die Preise systematisch zu niedrig wären. Außerdem zeigt ein Vergleich der Ergebnisse der bereits aufgelösten Fonds mit den laufenden Fonds, die gleichzeitig einen Zweitmarktkurs vorweisen, dass eine systematische Fehlbewertung nicht zu erkennen ist. (AK)