So haben wir getestet
Im Test
Finanztest hat unternehmerische geschlossene Immobilien-, Umwelt-, Schiffs- und Medienfonds betrachtet, die zwischen 1972 und dem 9. Juni 2015 aufgelegt wurden. Untersucht haben wir Fonds, die auf Euro lauten. Das untersuchte Eigenkapital beträgt rund 37 Milliarden Euro. In der Tabelle haben wir die vier Fondssegmente dargestellt, nach denen unsere Leser in der Vergangenheit besonders häufig gefragt haben. Überprüft haben wir Fonds, für die sowohl eine vollständige Prognoserechnung als auch vollständige Ist-Zahlungen inklusive Endwert oder Zweitmarktkurs vorlagen. Für die Analyse haben wir die Datenbank der Münchener eFonds Solution genutzt.
Produktgruppen
In die Tabelle: Viel Anlegergeld verbrannt wurden nur Fonds aufgenommen, die bereits abgelaufen sind, sowie laufende Fonds, für die ein Zweitmarktkurs vorliegt. Der Zweitmarktkurs ist der an den Börsen Hamburg-Hannover und München gehandelte Fondspreis. Für die Berechnung wurde der zuletzt für den Zeitraum vom 10. Juni 2014 bis 9. Juni 2015 gehandelte Kurs genommen. Damit konnte auch für diese Fondsgruppe die bisherige Wertentwicklung ermittelt werden. Da für laufende Fonds ohne Zweitmarktkurs kein unabhängiger Marktwert vorliegt, sind sie nicht in der Tabelle aufgeführt.
Gewinn und Verlust
Zur Ermittlung der Gewinne wurden alle Zahlungen an die Anleger summiert. Für laufende Fonds wurde ein Verkauf zum Zweitmarktkurs unterstellt. Gewinn ist der Betrag, der den Einsatz der Anleger übersteigt. Bekommen Anleger weniger als ihr eingesetztes Geld zurück, entsteht für sie ein Verlust.
Renditeprognose
Die Prognose der Anbieter war die Basis zur Ermittlung der den Anlegern in Aussicht gestellten Renditen (Soll-Rendite). Gleichzeitig wurde aus den tatsächlich geleisteten Zahlungen eines Fonds die erzielte Rendite abgeleitet (Ist-Rendite). Der Vergleich dieser beiden Renditen für jeden Fonds zeigt, ob die Prognosen eingehalten wurden oder nicht (Tabelle: Viel Anlegergeld verbrannt).
Steuer
Die Analyse bezieht die individuelle Besteuerung der Anleger nicht ein (Vor-Steuer-Betrachtung). Da die individuellen Beitrittszeitpunkte der Anleger nicht bekannt sind, wurde die Einzahlung des Anlegerkapitals zum 31. Dezember des angegebenen Beitrittsjahres angenommen. Diese Annahme wirkt renditeerhöhend.
Grafiken
In den Grafiken haben wir die Ergebnisse für bereits aufgelöste und noch laufende Fonds zusammengefasst, in der Tabelle getrennt dargestellt.